Spital Bülach hat den Notfall ausgebaut

Das Akutspital im Zürcher Unterland erwartet, dass der Andrang hier stetig weiterwächst. Eine Erklärung dabei: der wachsende Mangel an Hausärzten.

, 4. Oktober 2017 um 08:32
image
  • spital
  • spital bülach
  • notfall
  • neubauten
Seit 2009 hat sich die Anzahl Notfallpatienten des Spitals Bülach verdoppelt. Inzwischen behandelt allein der Erwachsenen-Notfall über 33‘000 Patienten pro Jahr.
Um die Wartezeit zu senken, hat das Spital im Zürcher Unterland nun seinen Notfall ausgebaut: Es wurde ein zweiter Patientenschalter eingerichtet und der Wartebereich vergrössert. Vom neuen Aufnahmeplatz haben die Mitarbeitenden direkten Einblick in den Wartebereich, womit sie bei Bedarf rascher reagieren können.
Zugleich wird das Spital die Kaderarztversorgung ausweiten: Ab nächsten Januar stehen Kaderärzte im Notfall bis 23 Uhr zur Verfügung.
Den deutlichen Anstieg der Notfallpatienten erklärt das Spital Bülach einerseits mit dem Bevölkerungswachstum in der Region (das sich auch weiter fortsetzen soll: Bis 2020 sollen rund 10'000 Bewohner mehr im Zürcher Unterland wohnen). Ein zweiter Aspekt: Bis 2025 dürften rund 60 Prozent der Hausärzte in Pension gehen und dabei viele Lücken hinterlassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.