Spital besetzt gleich drei Spitzenpositionen neu

Das Spital Muri hat einen neuen Chefarzt sowie eine neue Pflegedienst-Leiterin. Zudem wechselt das Spital in der Gynäkologie auf das Co-Chefarztsystem.

, 6. April 2021 um 06:34
image
  • spital
  • spital muri
  • pflege
Das Spital Muri präsentiert gleich drei neue Personalien:

Neue Leitung Pflegedienst

image
Beatrice Zeindler (PD)
Per 1. August 2021 übernimmt Beatrice Zeindler die Leitung Pflegedienst und nimmt Einsitz in der Spitalleitung. Sie ist seit 2018 Bereichsleiterin Pflege im Alterszentrum am Buechberg in Fislisbach.  
Zeindler ist Diplomierte Pflegefachfrau AKP und absolvierte höhere Fachausbildungen in Pflege, Management und Leadership. 
Die 47-Jährige folgt auf Stephan Schärer, der nach knapp vierjähriger Tätigkeit eine neue Herausforderung annimmt, wie das Spital schreibt.

 Neuer Chefarzt Medizin 

image
Chris Heimgartner (PD)
Chris Heimgartner ist seit 1. April neuer Chefarzt Medizin. Der 46-Jährige arbeitet seit 2010 als Leitender Arzt Kardiologie im Spital, seit 2019 als Stellvertretender Chefarzt Medizin.
Heimgartner, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, studierte in Bern Medizin und arbeitete unter anderem am Inselspital sowie an den Kantonsspitälern Olten (Solothurner Spitäler) und Münsterlingen.  
Er ist Nachfolger von Vladimir Kaplan, der infolge Pensumsreduktion von seinen Funktionen zurücktreten wird, wie das weiter Spital mitteilt. Kaplan werde aber weiterhin als Leitender Arzt in Teilzeitanstellung in Muri arbeiten. 

Neuer Co-Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

image
Johann Anderl (PD)
Das Freiämter Spital hat zudem entschieden, für die Gynäkologie und Geburtshilfe das Co-Chefarztsystem einzuführen. Die fachliche Führung der Geburtshilfe übernimmt Johann Anderl, der vom Leitenden Arzt zum Co-Chefarzt befördert wurde.
Anderl, Facharzt für Gyäkologie und Geburtshilfe, ist seit Anfang 2020 in Muri. Zuvor war der 60-Jährige Chefarzt Gynäkologie am Spital Frutigen. Er studierte in München und ist auf Anti-Aging- und Präventivmedizin, Hormon- und Stoffwechseltherapie sowie auf Sexualmedizin spezialisiert. 
Alfred Schleiss, der bisherige Chefarzt, leitet gemäss Mitteilung weiterhin den Teilbereich Gynäkologie und das Brustzentrum Aargau am Standort Muri.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.