Spitäler und Personal streiten sich weiter um «Minusstunden»

Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Minusstunden sollen mit Nacharbeit aufgeholt werden. Dagegen wehren sich jetzt Pflegende und Ärzte nun gemeinsam.

, 4. Juni 2020 um 09:41
image
  • spital
  • pflege
  • ärzte
  • hplus
  • arbeitswelt
  • coronavirus
Während der Corona-Krise mussten Spitäler auf Geheiss des Bundes medizinisch nicht dringende Untersuchungen und Behandlungen ganz oder teilweise einstellen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Arbeitssaldo der Angestellten. So mussten Mitarbeitende in der Pflege oder Ärzte bis zu 150 Minusstunden verbuchen.
Die Spitäler möchten die Minusstunden «nacharbeiten» lassen. Doch für den Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) und den Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) ist «das Nacharbeiten von Arbeitsstunden grundsätzlich zu unterlassen». Dies schreiben die beiden Berufsorganisationen in einem gemeinsamen Faktenblatt, das von den juristischen Diensten der Verbände erarbeitet wurde.

Freie Kapazitäten als «Annahmeverzug» 

Davon ausgenommen seien lediglich Angestellte, die beispielsweise mit selbst planbaren Arbeitszeiten in einem Jahreszeitmodell arbeiten. Weitere aufgrund der Pandemie entstandene freie Kapazitäten sollen ausdrücklich als sogenannter «Annahmeverzug» registriert werden.
«Diese Stunden sind folglich als bezahlte Absenz aufgrund fehlender Arbeit im Kontext der Pandemie zu erfassen, zählen nicht als Minusstunden und müssen demnach ebenfalls nicht nachgearbeitet werden», steht im Schreiben zur rechtlichen Situation zu lesen.

H+: VSAO hat Gespräche abgebrochen

«Es kann nicht sein, dass Mitarbeitende im Gesundheitswesen ausbaden müssen, was sie nicht verschuldet haben», sagt Marcel Marti vom VSAO dem Konsumentenmagazin «Espresso» von Radio SRF 1. Marti ist stellvertretender Geschäftsführer des Verbands.
Die Verantwortlichen bei H+ wollten SRF kein Interview geben. Schriftlich teilt der Verband der Spitäler mit, dass der VSAO gemeinsame Gespräche in dieser Sache abgebrochen habe. «H+ hat Verständnis für das eilige Vorgehen des VSAO, will aber zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Kommentare abgeben, um die Chancen beim Neuanfang der Verhandlungen nicht zu kompromittieren.»
Bei Minusstunden muss man laut den beiden Gesundheitsberufsverbänden verschiedene Konstellationen unterscheiden. Im Zusammenhang mit der Pandemie seien zwei von Bedeutung:
  1. Unterplanung: Die bewusste Planung von Diensten, die das im Arbeitsvertrag festgelegte Pensum um mehr als einen Arbeitstag pro Monat unterschreiten, was seitens Arbeitgeber einen Annahmeverzug darstellt.
  2. Kurzfristige Absage geplanter Dienste wegen kurzfristiger Abnahme der Nachfrage: Diese Situation gilt wie Punkt 1 als unternehmerisches Risiko und Annahmeverzug. Ihre Folgen dürfen deshalb nicht auf das Personal überwälzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Weniger Bürokratie in der Pflege

Der Bundesrat sollte die Bürokratie in der Pflege abbauen. Er hält aber nichts davon.

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.