Abrechnungsfehler bei Corona-Test sorgt für Schlagzeilen

Gleich zwei Mal wurde einer Patientin im Bürgerspital Solothurn «fälschlicherweise» ein nicht durchgeführter Corona-Test in Rechnung gestellt.

, 20. Mai 2021 um 09:30
image
Wie schnell Fehler bei der Abrechnung von medizinischen Leistungen passieren, zeigt dieses Beispiel der Solothurner Spitäler (Soh): Das Bürgerspital hat dem Versicherer einer Patientin gleich zwei Mal eine Covid-Laboranalyse abgerechnet. Die Tests an zwei unterschiedlichen Tagen wurden nachweislich allerdings gar nicht durchgeführt, wie die «Solothurner Zeitung» am Donnerstag berichtet. 
Die Verantwortlichen der Solothurner Spitäler bestätigen gegenüber der Zeitung, dass die zwei Covid-Tests «fälschlicherweise» verrechnet wurden. Der Fehler sei daraus entstanden, weil die Patientin auf dem Notfall in einem Isolierzimmer war, heisst es. 

Spital spricht von einem «Einzelfall»

Gemäss Schilderung der Patientin hat ihr der diensthabende Arzt auf Nachfrage der Hebamme allerdings ausgerichtet, dass auf der Notfallstation keine Schnelltests gemacht würden, schreibt die «Solothurner Zeitung». 
Die zusätzliche Verrechnung sei aufgrund eines Kommunikationsfehlers passiert, wird die Medienstelle des Spitals im Bericht weiter zitiert. Sie sprechen von einem «Einzelfall» und bestreiten, dass es sich bei der Falschverrechnung um ein systematisches Problem handelt.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Autismus bei Kleinkindern: Was die IV übernehmen soll

Frühe Massnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen erwiesen sich als wirksam. Die IV soll dafür künftig Fallpauschalen zahlen.

image

Die Solothurner Spitäler sollen ihren eigenen GAV bekommen

Die Regierung des Kantons Solothurn regelt das Personalrecht neu. Die Spitäler sollen einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag bekommen – als Antwort auf Fachkräftemangel und Eigenarten im Gesundheitswesen.

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.