Solothurner Medtech-Firma will Personal fast verdoppeln

Die Firma Sensile Medical aus Hägendorf will hoch hinaus. Sie strebt eine markante Erhöhung des Personals an. Doch das sei alles andere als einfach.

, 23. November 2015 um 11:48
image
Hägendorf im Bezirk Olten ist nicht gerade als Medtech-Cluster bekannt. Trotzdem arbeiten bei der Firma Sensile Medical rund 60 Mitarbeitende, vorwiegend in den Bereichen Engineering, Elektrotechnik, Softwareentwicklung und Mikrosystemtechnik.
Das Solothurner Medizintechnologie-Unternehmen entwickelt und produziert «Mikropumpen für die Dosierung und Verabreichung von flüssigen Medikamenten». 
Die Firma sieht sich selbst als Bindeglied zwischen Patienten und Industrie. Kunden und Partner sind Pharma-, Biotech- und Medizintechnikfirmen aus der Schweiz und dem Ausland.

Sucht dringend Fachkräfte

Die Medtech-Firma aus Hägendorf sieht im Markt von flüssigen Biotech-Medikamenten vielversprechende Chancen. Um die Wachstumspläne zu verwirklichen, sucht die Firma dringend Fachkräfte mit Ingenieur-Background.
Denn Sensile Medical will wachsen: «Bis in zwei Jahren wollen wir um die 100 Personen beschäftigen», sagte CEO Derek Brandt in einer Medienmitteilung. Das sei aber nicht so einfach. Gerade hier gibt es Brandt zufolge in der Schweiz offenbar ein Manko.
Sensile Medical gewinnt den Swiss Technology Award
Sensile Medical hat vor kurzem den Swiss Technology Award in der Kategorie «Innovation Leader» gewonnen. Der Swiss Technology Award ist die wichtigste Auszeichnung für Innovation und Technologietransfer in der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.