So wirkt sich das Alter auf die Gesundheitskosten aus

Treiben ältere Menschen die Prämien in die Höhe? Die Antwort lautet Nein, sagt der Krankenversichererverband Santésuisse.

, 16. September 2021 um 11:58
image
  • santésuisse
  • gesundheitskosten
  • versicherer
In der Regel gilt: Je älter eine Gesellschaft, desto höher die Gesundheitsausgaben. Aber ist das Alter auch der entscheidende Faktor, um das Wachstum der Kosten- und damit der Prämien zu erklären? Der Versichererverband Santésuisse hat diesen «Alterungseffekt» nun quantifiziert. 
Basierend auf der Statistik zum Risikoausgleich hat der Verband berechnet, wie stark die Kosten ohne Alterseffekt in den letzten Jahren gestiegen wären.
Das Ergebnis sei bemerkenswert, schreibt Santésuisse. Die Gesundheitskosten in der Schweiz sind zwischen 2012 und 2019 pro Kopf um 676 Franken angestiegen, von 3 138 auf 3 814 Franken. Jedoch können gemäss Analyse nur gerade 22 Prozent dieser Mehrkosten mit einem «natürlichen» Kostenwachstum, also der Alterung der Gesellschaft, erklärt werden. 

Andere Faktoren spielen eine grössere Rolle

Die restlichen 78 Prozent seien auf andere Faktoren zurückzuführen, schreibt der Krankenkassenverband weiter. Santésuisse nennt als Beispiel die Mengenausweitungen bei ambulanten Spital- und Arztleistungen oder einen Anstieg der Medikamentenkosten.
image
Der Faktor Alter beeinflusst die Höhe der Kosten, nicht aber das Wachstum. | Screenshot Santésuisse

Grosse Unterschiede nach Kanton 

Die Gesundheitskosten unterscheiden sich gemäss der Auswertung von Santésuisse zudem je nach Kanton «beträchtlich». In gewissen Kantonen könne die Altersstruktur diese Unterschiede teilweise erklären. Dies treffe am stärksten auf den Kanton Tessin zu, der sich ohne den Faktor Alter im schweizerischen Mittelfeld bewegen würde. Auch im Kanton Bern lägen die Kosten ohne Alterseffekt knapp unter dem Landesdurchschnitt, statt wie jetzt knapp darüber. 
Andererseits liegen, wie der Krankenversichererverband weiter schreibt, die Kosten im Kanton Neuenburg auch nach einer altersbedingten Bereinigung (3 914 Franken) im Vergleich zu den tatsächlichen Kosten (3 978 Franken) nur geringfügig tiefer. 
In den Kantonen Genf und Waadt lägen die Kosten darüber hinaus sogar noch höher als heute, wenn die Kosten um den Faktor Alter bereinigt würden.

  • «Gesundheitskosten während der Pandemie: Schweiz und Kantone im Vergleich». Santésuisse 2021. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.