So will Graubünden den Gesundheitstourismus ankurbeln

Wie können Leistungserbringende gezielt ausserkantonale und ausländische Gäste nach Graubünden holen? Der Kanton skizziert es in einem neuen Leitbild.

, 17. August 2021 um 13:16
image
  • gesundheitstourismus
  • graubünden
Der Kanton Graubünden sieht im «Gesundheitstourismus» seit längerem ein Marktpotenzial. Die grösste Ferienregion der Schweiz will sich deshalb mehr und mehr als Gesundheitsregionen positionieren. Auch die Bündner Regierung unterstützt das Vorhaben und will «fördernde Rahmenbedingungen für die entsprechende Angebotsentwicklung» schaffen. Dies geht aus dem neuen Leitbild «Gesundheitstourismus» hervor, erarbeitet von Vertretern aus den Bereichen Gesundheit, Tourismus, Forschung, Wirtschaft und Verwaltung.
Primär ist die Eigeninitiative, die Kreativität und die Kompetenz der Leistungserbringenden im Gesundheitswesen und im Tourismus gefragt, wie darin zu lesen steht. Interessenten aus dem Gesundheits- und Tourismusbereich würden durch die «Koordinationsstelle Gesundheitstourismus Graubünden» in ihren Bestrebungen unterstützt. Der Kanton stellt zudem die Marke «graubünden» zur Vermarktung gesundheitstouristischer Produkte zur Verfügung.

Regierung will Think Tank einsetzen

Um die Vernetzung zu fördern, soll darüber hinaus ein «Think Tank» mit Fachpersonen eingesetzt werden. Diese evaluieren mit Vertretenden des Gesundheitsamts und des Amts für Wirtschaft und Tourismus erfolgversprechende Trends, stellen Kontakte zu Investoren und anderweitig Interessierten her und können als Experten die Leistungserbringenden in der Projekt-Umsetzung begleiten.
Auf einer für den Gesundheitstourismus entwickelten «B2B-Website» werden unter anderem Informationen über Projekte und Angebote, Veranstaltungen, künftige Trends, «Best Practice» Beispiele aus dem In- und Ausland sowie Fact Sheets für interessierte Partner und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt und kommuniziert.

Ferienwohnungsbesitzende im Visier

Gemäss Leitbild sollen in den drei Geschäftsfeldern «Prävention» (z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement), Personen mit «Mobilitätseinschränkungen» und «Ferienwohnungs-Besitzende» Potenziale erschlossen und ausgeschöpft werden.
Dabei sollen die rund 55’000 ausserkantonalen Ferienwohnungs-Besitzenden mit ihren Familien eine der interessantesten und am ehesten zugänglichen Nachfragegruppen für gesundheitstouristische Leistungen darstellen. 
image
Screenshot Studie «Sana per Raetia»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image

Neue Besitzer für Santasana St. Moritz

Das Kardio- und Reha-Zentrum geht an den bisherigen ärztlichen Leiter Christian Schmied und weitere Partner-Unternehmen.

image

Zu viele Überstunden am KSGR

Saisonale Schwankungen führen am Kantonsspital Graubünden dazu, dass Ärzte zu viel arbeiten. Nun soll dagegen vorgegangen werden.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.