Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch wird im September Amt des CEO in Ilanz übernehmen. Thomas Koch kehrt zurück als Chefarzt für Innere Medizin.

, 26. Mai 2025 um 14:09
image
Markus Fisch  |  Bild: PD
Der Verwaltungsrat der Regionalspital Surselva AG hat Markus Fisch zum neuen CEO gewählt. Fisch übernimmt das Amt Anfang Dezember. Derzeit ist er Geschäftsführer von Viv, einer Organisation mit mehreren Standorten im Kanton St. Gallen, die Menschen mit Hirnverletzungen und Körperbehinderungen unterstützt.
In seiner Karriere arbeitete er unter anderem als Leiter Pflegeheime & Spitex der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin und damit auch als Mitglied der Geschäftsleitung. Ausserdem war er Geschäftsführer der Rehaklinik Seewis sowie Generalsekretär der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Erfahrungen im Spitalbereich sammelte er auch im Spital Walenstadt und am Kantonsspital Münsterlingen.
Markus Fisch wird die Leitung des Spitals in Ilanz von Markus Spielmann übernehmen. Der ehemalige CEO der Schulthess Klinik und des GZO Spitals Wetzikon wurde jüngst als Interims-Direktor eingesetzt. Im Februar war bekannt geworden, dass CEO Fadri Bisatz die Regionalspital Surselva AG nach zwei Jahren im Amt verlassen wird.
Ferner übernimmt Thomas Koch in Ilanz wieder die Funktion als Chefarzt Innere Medizin und Mitglied der Geschäftsleitung. Koch war bereits von Juni 2017 bis Ende 2024 als Chefarzt Innere Medizin tätig gewesen. Nach seiner Pensionierung arbeitete er seit Januar in einem reduzierten Pensum in der Gastroenterologie, als Tutor für Sonografie sowie im Pikettdienst des Regionalspitals Surselva.
In einer Rochade folgt er auf Joachim Clemens, der im Dezember vom St. Marien Krankenhaus in Ratingen (Nordrhein-Westfalen) nach Ilanz gekommen war. Clemens wird die Funktion als Chefarzt abgeben, um sich wieder vermehrt der Medizin widmen zu können: Er bleibt als Leitender Arzt am Spital Ilanz; dabei wird er insbesondere in der pneumologischen Sprechstunde sowie in der Unterstützung des ärztlichen Dienstbetriebs wirken.
  • spital ilanz
  • regionalspital surselva
  • graubünden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf

Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Regionalspital Surselva sucht neuen Direktor

CEO Fadri Bisatz tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

Vom gleichen Autor

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

EPD: Drei Stammgemeinschaften bündeln ihre Kräfte

Die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau, Esanita und Cara gehen ab 2026 zusammen. Die drei Partner decken heute schon knapp 80 Prozent der teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen ab.

image

Auch Spitäler Schaffhausen bekommen einen Förderverein

In einem neuen Verein engagieren sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür, medizinische Qualität und Versorgungssicherheit in Schaffhausen zu sichern.