So viel sind den Versicherten ihre Gesundheitsdaten wert

Bewegung, Ernährung, Sport oder Schlaf? Fast jeder Zweite findet: Versicherer sollten keine Gesundheitsdaten ihrer Kunden nutzen dürfen. Doch über zwei Drittel sind bereit, die getrackten Daten gegen Geld zu teilen.

, 28. März 2019 um 08:00
image
  • versicherer
  • gesundheitsdaten
Viele Schweizerinnen und Schweizer haben keine Bedenken, Handy-Gesundheitsdaten zur geschäftlichen Nutzung an Versicherer zu übermitteln. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Marketagent, durchgeführt im Auftrag des Online-Vergleichsdienstes Comparis. 
Die über die Smartphones aufgezeichneten Daten etwa zu Bewegung, Ernährung, Sport oder Schlaf liefern nach eigenen Angaben bereits neun Prozent der Befragten an ihre Versicherung weiter.

Anreiz zur Belohnung entscheidet

Fast die Hälfte der Befragten findet zwar, Versicherer sollten keine aufgezeichneten Gesundheitsdaten ihrer Kunden nutzen dürfen. Doch bei der Aussicht auf eine genügend hohe Belohnung kippt dann die Ablehnung: 70 Prozent der unter 1'000 Befragten sind bereit, gegen Geld Gesundheitsdaten mit Versicherern zu teilen.
image
Quelle: Comparis

Datenpreisgabe muss freiwillig erfolgen!

Am konsequentesten hart zeigen sich die 50- bis 65-Jährigen: In dieser Altersgruppe verweigert jeder Zweite eine Datenweitergabe. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es nur ein Viertel und bei den unter 30-Jährigen nur noch 17 Prozent. 
Für  Comparis-Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly muss die Datenpreisgabe auf jeden Fall freiwillig erfolgen. Zudem dürfe es keine Sanktionen für «unerwünschtes» Verhalten geben, sondern nur eine zusätzliche Belohnung für «erwünschtes». Von den Versicherten fordert Schneuwly darüber hinaus ein grösseres Bewusstsein über die Sensitivität der eigenen Daten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.