So digitalisiert dieses Kantonsspital die Patientenbeziehung

Das Kantonsspital St. Gallen verbindet die Patienten mit den Geschäftsprozessen: mit einem neu lancierten digitalen Patientenportal.

, 26. November 2018 um 09:14
image
image
Das Kantonsspital St. Gallen transformiert digital. | KSSG Screenshot
Die meisten Unternehmen aus allen Branchen betreiben heute Kundenportale. Auf den Webseiten der Spitäler ist ein Zugang zu diesem Service bislang aber kaum vorhanden. Dies zeigt ein Blick auf die Seiten der grossen Zentrumsspitäler. 
Eine Ausnahme ist seit kurzem das Kantonsspital St. Gallen (KSSG): Dort können Patienten künftig die Dokumente online zu Hause ergänzen – zum Beispiel Formulare für die Personalien oder den Gesundheitsfragebogen.

Stammdaten einsehen und ändern

Mit dem Computer oder Tablet können sich Patienten so in Ruhe auf einen geplanten stationären Aufenthalt oder einen ambulanten Besuch beim KSSG vorbereiten, schreibt das Spital. Das Ausfüllen der mit der Post zugesandten Formulare entfalle.
Auf dem Portal können Patienten ihre Stammdaten zudem jederzeit auf ihrem persönlichen Konto einsehen und abändern, anstatt diese bei jedem Spitalbesuch neu zu erfassen. Auch auf nützliche Informationen zum Spitalaufenthalt, wie Anfahrts- und Arealpläne, könne einfach zugegriffen werden.

Konto-Login folgt mit der Einladung 

Das Patientenportal steht in einer ersten Phase ausschliesslich den Patienten der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie sowie der Klinik für Neurologie zur Verfügung. Die Zugangsdaten zum Portal mit Passwort erhalten Patienten mit der Einladung für den Aufenthalt beziehungsweise für den Besuch.
Es handelt sich um eine Pilotphase in zunächst zwei Kliniken am Kantonsspital St. Gallen, wie Mediensprecher Philipp Lutz auf Anfrage sagt. Ein allfälliger Rollout auf alle Kliniken sei nicht vor 2020 geplant. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.