So beruhigt dieser Kinderarzt schreiende Babys

Nicht nur Kinderärzte oder junge Eltern dürften über die «Anti-Schrei-Haltung» froh sein, sondern auch Hebammen, Pflegefachpersonen in der Neonatologie und auf der Wochenbett-Station.

, 3. Dezember 2015 um 11:00
image
  • neonatologie
  • geburtshilfe
  • hebammen
  • pflege
  • usa
Robert Hamilton ist seit 30 Jahren Kinderarzt in Santa Monica in Kalifornien. In einem Video demonstriert der Mediziner, wie man jedes schreiende Baby mit ein paar wenigen Handgriffen im Nu beruhigen kann.
Dazu, so «Dr. Bob», werden die Arme des schreienden Säuglings auf der Vorderseite verschränkt und mit einer Hand umschlossen. Mit der anderen Hand hält er den Hintern des Winzlings fest und beugt ihn in einem 45-Grad-Winkel nach vorne, damit der Kopf nicht hinten kippen kann.
In dieser Position wird das Baby sanft hin und her gewippt. That’s it. Erstaunlich einfache Methode, erstaunlich effektiv. Probieren Sie es aus. In diesem Youtube-Video zeigt er, wies geht.
Kinderarzt Hamilton erklärt am Ende des Videos, dass «der Griff» sehr gut funktioniert – ausser wenn es dem Baby nicht gut geht, weil es krank ist, oder wenn es hungrig ist. Geeignet ist der Spezialgriff für Kinder bis etwa drei Monate. «Danach werden sie zu schwer», sagt der Mediziner.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.