«Sie haben diese Leute letzte Nacht wie Dreck behandelt»

Hier lesen Sie das Entlassungsschreiben einer Notfall-Abteilung: sehr ehrlich, ziemlich frech. Ob man es einfach so ausdrücken sollte?

, 11. Oktober 2017 um 10:00
image
  • notfall
  • spital
  • arbeitswelt
  • pflege
Wir gestehen: Wir haben keine Ahnung, an welchem Spital dieser Entlassungsbrief verfasst wurde, wir wissen nur, dass er jetzt von einer Pflegefachfrau aus Massachussets digital herumgereicht wurde.
Aber es geht um den Inhalt, und vor allem geht es um die Idee: Das Entlassungsschreiben ist ehrlich und frech zugleich. Vor allem ist es gewiss lehrreich für den Patienten. Und es könnte auch eine Inspiration sein – bekanntlich geht der Trend ja dahin, dass Arztbriefe zunehmend lesbar, deutsch und deutlich verfasst werden… 

Hier also diese «Discharge Instructions»:
«Sie sollten wissen, wie Sie in die Notfallstation gelangten und was Ihnen geschehen ist. Sie liefen in einer regnerischen Nacht auf die Strasse und legten sich in der Mitte hin. Sie hatten Glück, dass Sie nicht von einem Auto überfahren wurden. Dann prügelten Sie sich mit der Polizei und wurden später in Handschellen auf den Notfall gebracht, tretend und schreiend. Sie spuckten und brüllten die Beamten, Pfleger und Ärzte an und forderten uns auf, Ihnen «den Schwanz zu lutschen».
Dann bekamen sie sedierende Medikamente, damit sie nicht länger sich oder uns gefährden könnten. Wir beobachteten Sie mit Herz- und Sauerstoff-Messgeräten, während Sie ausnüchterten. 
Ich hoffe, dass Sie es sich nochmals überlegen, bevor Sie ein weiteres Mal so trinken. Und dass Sie dem Team der Notfallstation beim Hinausgehen Danke sagen. Sie haben diese Leute letzte Nacht wie Dreck behandelt.» 

  • Hattip: @WheezyNurse

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.