Schwyz: Notfalldienst – oder es wird teuer

Die Kantonsregierung will die Ärzte ohne Notfalldienst verschärft zur Kasse bitten. Und zwar auch Spezialärzte.

, 2. Juni 2015 um 11:55
image
  • praxis
  • notfall
  • schwyz
Der Regierungsrat des Kantons Schwyz will die Ersatzabgabe für den Notfalldienst im neuen Gesundheitsgesetz erhöhen. Dies meldet die «Zentralschweiz am Sonntag» (Print).
Ärzte, die keinen Notfalldienst leisteten, bezahlten bislang einen Prozentsatz ihres Einkommens – allerdings maximal 6000 Franken (respektive 2000 Franken bei Zahnärzten).
Neu soll die Obergrenze 8000 Franken Franken erreichen, und eine Reduktion ist nur bei einem Einkommen unter 80'000 Franken vorgesehen.

«Dispensation nur aus wichtigen Gründen»

Die Ärztegesellschaft des Kantons Schwyz hat bereits Widerspruch angemeldet: «Im Vergleich zu anderen Kantonen ist dieser Betrag eindeutig zu hoch», sagte Präsident Daniel Burger zur «Zentralschweiz am Sonntag». Seine Idee: «Unsere Notfalldienstkommission sollte die Höhe in Abhängigkeit des Einkommens bei einem Maximalbetrag von 6000 Franken festlegen können.»
Der Regierungsrat des Kantons Schwyz begründet die hohe Ersatzabgabe damit, dass man falsche Anreize vermeiden will. «Eine Dispensation von dieser Pflicht darf nur aus wichtigen Gründen erfolgen und soll somit nur in Einzelfällen vorgenommen werden», steht in seinem Beschluss vom 19. Mai 2015.

Auch Dermatologen sollen sich nicht loskaufen

Problematisch ist die steigende Ersatzabgabe vor allem jene Spezialärzte, die aufgrund ihrer Tätigkeit gar keinen Notfalldienst leisten können, etwa Dermatologen, Kieferorthopäden oder Ärzte, die lediglich als Gutachter tätig sind. Auch sie müssten die Ersatzabgabe bezahlen.
Urs Vögtli, Leiter der Abteilung Gesundheit im Amt für Gesundheit und Soziales, erklärt die Absichten dahinter in der «ZSaS»: «Mit einer angemessenen Ersatzabgabe soll der Anreiz geschaffen werden, dass sich Ärzte, die sich heute vom Notfalldienst ‹loskaufen›, durch Weiterbildung die Kompetenzen zur Teilnahme aneignen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.