Schweizer Fachfrau Gesundheit wird Weltmeisterin

Irina Tuor vom Kantonsspital Graubünden holte am «WorldSkills»-Wettbewerb die Goldmedaille.

, 20. Oktober 2017 um 12:00
image
  • pflege
  • kantonsspital graubünden
Dass die Schweizer Pflegeprofis stark sind, ist kein grosses Geheimnis. Aber es wurde jetzt erneut bestätigt an den «WorldSkill Competitions» – also der «Olympiade» beziehungsweise den Weltmeisterschaften der Berufs-Fachleute. In Abu Dhabi errang Irina Tuor vom Kantonsspital Graubünden die Goldmedaille.
Die Fachfrau Gesundheit aus Brigels, 20 Jahre alt, holte in der Disziplin «Health & Social Care» punktgleich mit einer Berufskollegin aus Finnland das gelbe Metall; die Bronzemedaille ging an eine Fachfrau aus Singapur. 
Irina Tuors Aufgabe bestand darin, eine Patientin zu betreuen – gespielt von einer Schauspielerin –, die dement und sehr traurig war. Es gelang ihr dabei, die Frau bei der Betreuung auch noch professionell zur Sturzprophylaxe anzuleiten.
Erwähnt sei, dass das Schweizer Berufs- und Profi-Team an der Weltmeisterschaft in Abu Dhabi insgesamt hervorragend abschnitt: Es holte insgesamt elf Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen. Damit belegte es in der Nationenwertung den zweiten Platz. So viele Berufs-Weltmeister-Titel konnte die Schweiz an einer Weltmeisterschaft noch nie feiern. 
Impressionen von den «WorldSkill Competitions» – und von den Emotionen am Ende...:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.