Schweizer Apotheker beteiligen sich an Telemedizin-Plattform

Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker (Ofac) erweitert das Angebot im Bereich digitale Gesundheit. Auch im Hinblick auf das elektronische Patientendossier (EPD).

, 7. Februar 2019 um 10:43
image
  • apotheken
  • medikamente
  • digitalisierung
  • digital health
  • abilis
Ofac, deren Mitglieder über 70 Prozent der Schweizer Offizinapotheken repräsentieren, verkündet die Weiterentwicklung ihrer digitalen Tätigkeiten. Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker (Ofac) beteiligt sich konkret an den Unternehmen Pflegemi und an Pharmafoto.
  • Die Telemedizin-Plattform Pflegemi bietet medizinische Beurteilung durch FMH-Ärzte an. Der Anbieter aus Vevey verspricht innert einer Stunde eine Diagnose zu erstellen – und falls nötig ein Rezept inklusive Medikamente zu liefern. Mit Pflegemi sollen starke Synergien geschaffen werden, um der breiten Öffentlichkeit einen Online-Dienst für eine medizinische Beurteilung zu bieten.
  • Pharmafoto ist eine Fotodatenbank mit mehreren zehntausend Produkten aus den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden. Das Unternehmen aus Winterthur vermarktet die Nutzungslizenzen für diese Bilder, etwa für Vorträge, Messen, Werbung oder Online-Shops. Pharmafoto soll es den Apothekern ermöglichen, ihren Webshop mit hochauflösenden Bildern zu bereichern.

Teil der neuen Plattform Abilis

Die beiden Dienstleistungen werden Teil des Projekts Abilis. Diese digitale Gesundheitsplattform stellt medizinischen Fachpersonen und der breiten Öffentlichkeit Angebote zur Verfügung: beispielsweise eine 360°-Ansicht der Patienten und ihrer Medikamentenbehandlung, einen Online-Shop für jede Apotheke oder auch Verwaltungstools für die Apotheker.
Die Lancierung von Abilis, bei der auch der Dachverband der Apotheker Pharmasuisse beteiligt ist,  sei für Herbst 2019 angekündigt. In einem nächsten Schritt, gemäss Zeitplan des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) im Frühling 2020, werde dort auch das elektronische Patientendossier (EPD) hinterlegt, schreibt die Berufsgenossenschaft Ofac. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.