Schweiz bezahlt Frauen in Gesundheitsjobs am meisten

Welche europäischen Länder schneiden am besten ab, um als Frau im Gesundheitswesen zu arbeiten. Und wo wird am höchsten vergütet? Hier die Antworten.

, 29. März 2021 um 12:57
image
  • spital
  • pflege
  • ärzte
  • arbeitswelt
Frankreich ist das beste Land in Europa, um als Frau im Gesundheitswesen tätig zu sein. Zu diesem Schluss kommt ein Vergleich des Online-Händlers Lenstore, der 30 Länder in Europa analysierte: unter anderem Durchschnittsgehalt, Arbeitszeiten, Urlaubstage, sowie der Prozentsatz von Frauen im Sektor.
Frankreich gewinnt das Ranking, als bestes Land in Europa um als Frau im in Gesundheitsberufen zu arbeiten. So ist das Land sehr grosszügig mit der Anzahl an Urlaubstagen: 34 Tage pro Jahr - dies ist der zweithöchste Rang in Europa, nur Slowenien bietet mit 35 Tagen pro Jahr mehr. 
Die besten Länder für Frauen im Gesundheitswesen:
  1. Frankreich
  2. Niederlande
  3. Finnland
  4. Slowenien
  5. Dänemark
  6. Grossbritannien
  7. Lettland
  8. Estland
  9. Spanien
  10. Schweden
  11. Schweiz
  12. Island
  13. Norwegen
  14. Litauen
  15. Polen
  16. Luxemburg
  17. Irland
  18. Deutschland
  19. Österreich
  20. Portugal
Die Niederlande und Finnland sind die zweit- und drittbesten Länder, um als Frau im Gesundheitswesen tätig zu sein. Niederländische Ärztinnen haben beispielsweise die niedrigsten wöchentlichen Arbeitszeiten mit nur 25 Stunden und ein Durchschnittsgehalt von umgerechnet knapp 47'000 Franken im Jahr.

Mehr als 72'000 Franken Einkommen

Die Schweiz, Island und Luxemburg sind zudem die Top 3 Länder in denen Frauen am höchsten vergütet werden. Frauen, die in diesen Ländern im Gesundheitswesen tätig sind, können mit einem jährlichen Einkommen von umgerechnet über knapp 72'000 Franken rechnen.
Die Top 5 Länder, die Frauen im Gesundheitswesen am höchsten entlohnen:
  1. Schweiz 80'000 Franken
  2. Island 79'000 Franken
  3. Luxemburg 75'000 Franken 
  4. Dänemark 55'500 Franken
  5. Irland 48'000 Franken

  • Mehr: «Die besten europäischen Länder um als Frau im Gesundheitswesen zu arbeiten.»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.