Schulthess-Klinik-Mitarbeiter gewinnt Forschungspreis

Am diesjährigen Weltkongress der Handchirurgie hat Michael Oyewale einen Preis gewonnen. Der Application Manager ICT der Schulthess Klinik wurde in London für seine «App» geehrt.

, 17. Juni 2022 um 08:12
image
  • spital
  • schulthess klinik
  • digitalisierung
Nach zwei Pandemie-Jahren fand dieses Jahr der Weltkongress der Handchirurgie wieder als Präsenz-Veranstaltung in London statt. Teilgenommen haben über 3'000 Profis und Experten aus dem Gesundheitswesen aus fast 90 Ländern. Grosse Ehre gab es dabei für Michael Oyewale von der Schulthess Klinik. Der ICT Applikations-Verantwortliche hat einen Forschungspreis für seine innovative Idee gewonnen, eine App für Patienten zu entwickeln, wie die Klinik mitteilt.
In der App sollen Patienten genau sehen können, wo sie im Heilungsverlauf nach ihrer Operation stehen und wie der weitere Verlauf wahrscheinlich aussehen wird. Des Weiteren erhalten die Patienten Informationen zu ihrer Erkrankung, der operativen und auch therapeutischen Behandlung und können über eine Videosprechstunde ihren Arzt oder Therapeuten konsultieren.
Michael Oyewale arbeitet als Application Manager ICT an der Schulthess Klinik und ist Research Assistant in der Handchirurgie. Er studierte an der ETH Zürich Bewegungswissenschaften und Sport sowie Health Sciences. Derzeit doktoriert er auf diesem Forschungsgebiet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.