Schützen Rheinfelden geht in Stiftung auf

Die Psychiatrie-Privatklinik soll damit langfristig gesichert werden – und damit weitgehend in der heutigen Form.

, 25. September 2017 um 12:29
image
  • schützen rheinfelden
  • reha
  • spital
  • psychiatrie
Der «Schützen» in Rheinfelden besteht aus der Schützen Rheinfelden AG, welche wiederum die Klinik sowie Hotelbetriebe führt – und ferner aus der Schützen Rheinfelden Immobilien AG. All diese Unternehmen werden nun in die Stiftung für psychosomatische, ganzheitliche Medizin Rheinfelden überführt. 
Diese Stiftung unterstützt seit drei Jahrzehnten bedürftige Patienten sowie Lehr- und Forschungsprojekte auf dem Gebiet der ganzheitlichen Medizin. Die Stiftungslösung soll die langfristige Eigenständigkeit der Rheinfelder Unternehmung sichern; sie schliesst beispielsweise einen Verkauf an Investoren mit betriebsfremden Ideen aus.

Keine Veränderungen für die Mitarbeiter

Die Aktienmehrheit an der Betriebsgesellschaft und die Stimmenmehrheit an der Immobiliengesellschaft werden nun in der ebenfalls bestehenden Schützen Rheinfelden Holding AG zusammengeführt und dann der Stiftung übertragen. Die Stiftung wird damit hundertprozentige Besitzerin der Schützen Rheinfelden Holding AG. 
Operativ wird das Unternehmen weiterhin durch die bestehende Geschäftsleitung mit Hanspeter Flury, Albi Wuhrmann und Martin Sonderegger geführt. «Die unternehmerische Ausrichtung und die Fokussierung auf Qualität und Kompetenz des Schützen bleiben unverändert», sagt Hanspeter Flury. Für die rund 400 Mitarbeitenden, aber auch für Patienten, Gäste sowie die Geschäftspartner und Aktionäre gebe es keine Veränderungen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.