Schilddrüsen-Krebs: Inselspital empfiehlt diese Diagnose-Technik

Oft braucht es bei Verdacht auf Schilddrüsen-Krebs erneut eine Feinnadel-Punktion. Mit einem modernen Verfahren können nicht auswertbare Resultate nun aber um das Zehnfache reduziert werden.

, 10. März 2022 um 13:49
image
  • forschung
  • spital
  • insel gruppe
  • schilddrüsenpunktion
Bei Verdacht auf Schilddrüsen-Krebs müssen Patientinnen und Patienten eine Feinnadel-Punktion über sich ergehen lassen. Die Gewebeproben werden dann für die Diagnose-Stellung ins pathologische Labor geschickt. Doch nicht immer führt die konventionelle Methode zu einem interpretierbaren Resultat: Viele Proben weisen nicht genügend intakte Zellen auf, andere sind durch Artefakte verunreinigt oder aus anderen Gründen nicht interpretierbar.
Ein Forschungsteam um Roman Trepp und Raphaela Muri vom Berner Inselspital und der Universität Bern empfehlen bei Feinnadel-Punktionen der Schilddrüse nun routinemässig eine neue Methode: die Rapid On-site Evaluation (Rose), eine zytologische Schnellbeurteilung. Damit konnte die Anzahl der nicht brauchbaren Resultate um das Zehnfache reduziert werden, wie die Forscher in einer Studie nun zeigen. Patientinnen und Patienten müssen somit kaum noch mehrfach aufgeboten werden.

Lerneffekt für den ärztlichen Nachwuchs

Konkret ergaben in der Analyse ohne Rose-Verfahren nur etwa 60 Prozent der Punktionen auswertbare Resultate, mit Rose waren es dagegen rund 96 Prozent. Die Analyse umfasst über 5 000 Punktionen, davon etwa 1 300 mit dem neuen Verfahren. In der Schweiz erkranken pro Jahr knapp 800 Personen an Schilddrüsen-Krebs, wobei Frauen in drei von vier Fällen betroffen sind.  
Die neue Methode bringt zudem auch Vorteile in der Ausbildung der Assistenzärzte mit sich. Die Technik einer Punktion der Schilddrüse ist schwierig zu erlernen. Weil die Qualität der Probeentnahme nun sofort ersichtlich ist, können Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten direkt vor Ort besprochen und umgesetzt werden.
  • Muri R, Trippel M, Borner U, Weidner SE, Trepp R. «The impact of rapid on-site evaluation (ROSE) on the quality and diagnostic value of thyroid nodule fine-needle aspirations. Thyroid.»  2022 Mar 2. Epub ahead of print.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.