Pflege: SBK sponsert neu Pflegeausbildungen

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) finanziert jetzt Ausbildungen in der Pflege – dank einer privaten Initiative.

, 3. Oktober 2017 um 07:05
image
Die Kobler-Reinfeldt Stiftung gehe im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Pflege mit gutem Beispiel voran, meldet der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) auf seiner Webseite.
Der SBK sei dank der Initiative des Präsidenten der Kobler-Reinfeldt Stiftung Meggen, August Kobler-Reinfeldt, jetzt in der Lage, Ausbildungen in der Pflege zu unterstützen.

Fähige Personen in die Pflege!

Die Kobler-Reinfeldt Stiftung habe einen namhaften Betrag zur Verfügung gestellt. Die jährlich zur Verfügung stehende Gesamtsumme sei vorerst plafoniert und wird nicht bekannt gegeben. Die Prüfung der Gesuche erfolge laufend durch den SBK.
Mit dem Projekt sollen nun Personen unterstützt werden, die sich die Ausbildung trotz hohem Engagement ohne Unterstützung nicht leisten können. Die Rede ist von etwa fünf Personen. «Unser Projekt wird dafür sorgen, dass fähige Personen in die Pflegeausbildung einsteigen oder ein Diplom erarbeiten können», sagt SBK-Präsidentin Helena Zaugg.

Folgende Ausbildungen werden unterstützt:

  • Eidgenössisches Berufsattest (EBA) AGS
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ, Fachfrau Gesundheit oder Fachfrau Betreuung)
  • Höhere Fachschule Pflege
  • Fachhochschule Pflege (Bachelor), vorausgesetzt, die Antragsteller sind nicht bereits im Besitz eines HF Diploms
Gesuchsformulare und Antragskriterien können hier heruntergeladen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.