SBK kämpft gegen Belästigungen am Arbeitsplatz

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner lanciert ein Beratungsportal zur Hilfe bei sexueller und sexistischer Belästigung – gemeinsam mit drei weiteren Partnern.

, 29. Juni 2017 um 09:48
image
Anfang Juli geht mit belästigt.ch ein neues Beratungsangebot online. Das Portal bietet ein Erstberatungsangebot für sexuell belästigte Menschen. Trägerorganisation sind der Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), die Stadt Zürich, die «frauenberatung: sexuelle gewalt zürich» und die Gewerkschaft Unia.
Ratsuchende sollen ermutigt werden, ihre Story zu erzählen und sich zu wehren, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung. Das Beratungsteam beantworte elektronisch erste Fragen innerhalb von drei Arbeitstagen. In zehn verschiedenen Sprachen.
Das Projekt werde mittels Finanzhilfen des Bundes nach Gleichstellungsgesetz umgesetzt. Das Angebot sei «niederschwellig» und für Angestellte aller Branchen und Berufe zugänglich. 
Das Video zur Kampagne: 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.