Santésuisse: Prämien dürften 2018 um 4 bis 5 Prozent klettern

Der Krankenversicherer-Verband erwartet, dass die Gesundheitskosten im laufenden Jahr nochmals deutlich steigen.

, 21. Juni 2017 um 08:12
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Die Krankenkassenprämien dürften auch im kommenden Jahr wieder um vier bis fünf Prozent steigen: Dies eine Schätzung von Santésuisse, über die SRF online berichtet. Der grosse Krankenkassenverband Santésuisse befürchtet, dass die Gesundheitskosten insgesamt 2017 nochmals stark steigen werden.
Zum einen dürften die stationären Spitalbehandlungen weiterhin leicht zunehmen. Auf der anderen Seite werden insbesondere klar mehr Behandlungen ambulant durchgeführt – der Druck der Kantone und Mittel wie 13er- oder 14er-Listen werden hier spürbar. Damit aber fällt das Kostenwachstum vor allem in einem Bereich an, welcher die Prämienzahler direkt betrifft.
«Diese beiden Faktoren sind sicher entscheidend dafür, dass die Kosten das nächste Jahr wahrscheinlich mehr steigen werden als in diesem Jahr», sagt Santésuisse-Direktorin Verena Nold gegenüber SRF.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.