Sanitas: Max Schönholzer zum Konzernchef gewählt

Der Zurich-Manager wird im Februar nächsten Jahres Otto Bitterli als CEO ablösen.

, 11. Juli 2016 um 08:35
image
  • versicherer
  • sanitas
Der Sanitas-Verwaltungsrat hat Max Schönholzer zum CEO ernannt. Er soll das Amt im Februar 2017 antreten. Schönholzer, 49, ist derzeit Leiter Schaden bei Zurich Schweiz.
Nach seinem Physik-Studium an der ETH Zürich arbeitete Schönholzer mehrere Jahre als Berater bei bei McKinsey; in dieser Zeit erwarb er einen MBA an der Harvard Business School. 
Danach folgten mehr als 14 Jahre beim Versicherungskonzern Zurich, unter anderem als CEO Global Corporate Benelux, COO Global Corporates und in den letzten 4 Jahren als Leiter Schaden Zurich Schweiz. 

Hin zur Digitalisierung

«Die Fähigkeiten und Erfahrungen von Max Schönholzer sind ideal, um die Strategie von Sanitas von einer Krankenkasse hin zu einem digitalisierten und kundenorientierten Versicherungsunternehmen weiter zu entwickeln und unternehmerisch zu operationalisieren», erklärt Sanitas-Präsident Jens Alder zur Wahl.  
Auch der neue CEO spielt im Statement zur Ernennung auf geplante technologische Erneuerungen an: «Sanitas ist im Krankenversicherungsmarkt sehr gut positioniert und will die digitale Zukunft im Gesundheitswesen für sich und zusammen mit anderen gestalten», so Schönholzer. «Dabei eine führende Rolle als CEO einnehmen zu können ist für mich einzigartig.»
Der Zurich-Mann ersetzt an der operativen Spitze des achtgrössten Schweizer Krankenkversicherers Otto Bitterli. Dieser soll per Mai 2017 zum Verwaltungsratspräsidenten aufsteigen. Dabei ersetzt er Jens Alder, der nach nach sieben Jahren in diesem Amt zurücktritt; Alder wird aber mit Sanitas als Stiftungsrat verbunden bleiben.
Die Sanitas Gruppe betreibt mit ihren fünf operativen Aktiengesellschaften sowohl das Grundversicherungs- (Sanitas, Wincare, Compact) als auch Zusatzversicherungsgeschäft (Sanitas, Wincare). Sie hat gut 800'000 Versicherte und erwirtschaftet ein Prämienvolumen von 2,5 Milliarden Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.