Rückenschmerzen: So treiben Ärzte die Kosten in die Höhe

Viele Ärzte setzen auf bildgebende Verfahren und auf Schmerzmittel: Über 85 Prozent der Patienten erhalten Tabletten – viele davon sogar Fentanyl oder Oxycodon.

, 27. Juli 2022 um 09:37
image
Fast jeder kennt und verteufelt sie: den Hexenschuss oder andere Schmerzen im unteren Bereich des Rückens. In der Schweiz sind über 80 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal im Leben mit diesem Leiden konfrontiert. Es wundert daher nicht, dass Rückenschmerzen zu vielen Arztbesuchen führen.  
Um die Datenlage betreffend die Behandlungen von Rückenschmerzen im unteren Rücken zu analysieren, haben das Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich und die Groupe Mutuel eine Studie durchgeführt. Die Ergebnisse erschrecken.

30 Prozent erhalten Opiate

Für die Studie untersucht wurden Versicherte mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT oder MRI. Über 85 Prozent der Behandelten erhielten dabei mindestens ein Schmerzmedikament. Mehr als zwei von fünf Personen wurde dabei ein Opiat verschrieben. 
In 30 Prozent der Opiat-Abgaben handelt es sich sogar um starke Mittel wie Fentanyl, Oxycodon oder Morphin, die auch für ihr Suchtpotenzial bekannt sind. Dies obwohl smarter medicine von einer Opiat-Abgabe bei unspezifischen Rückenschmerzen abrät, geben die Autoren der Studie zu bedenken.

Patienten überversorgt

Von den gewählten bildgebenden Verfahren wurde das MRI mit 44 Prozent am häufigsten durchgeführt. Von weiteren Studien ist bekannt, dass MRI-Untersuchungen häufig zu früh und ohne gute Indikation durchgeführt werden. Sie führen ausserdem eher zu Folgeuntersuchungen sowie Folgekosten und können sogar den Heilungsverlauf verzögern.

«Im Durchschnitt verursachten die Behandelten im untersuchten Zeitraum jedes Jahr Kosten von 518 Millionen Franken Total und 8722 Franken pro Patient (Bruttokosten OKP)».

Groupe Mutuel
Patienten, die an Rückenschmerzen litten und per bildgebendem Verfahren untersucht wurden, hatten 72 Prozent höhere Gesundheitskosten als solche ohne.
«Die Studie zeigt auf, dass Patienten mit Rückenschmerzen oftmals überversorgt werden. Der Nutzen einer Behandlung sollte in Zukunft im Zentrum stehen – und mit einem entsprechenden Modell abgegolten werden», wird Daniel Volken, Leiter Generalsekretariat der Groupe Mutuel, in der Medienmitteilung zitiert.

Details zur Studie

Anzahl untersuchte Dossiers zur Kostenberechnung:  75'296 (57 Prozent Frauen, Altersdurchschnitt: 54.5 Jahre)
Zeitraum:  2015-2019 (mit bildgebendem Verfahren 2016 oder 2017)
Auswahlkriterium: Bildgebende Diagnostik für die Lendenwirbelsäule
Wissenschaftliche Publikationen: 
  • «Characteristics and health care costs in patients with a diagnostic imaging for low back pain in Switzerland», Di Gangi et al., «Eur J Health Econ». 2022 Jul;23(5):823-835
  • «Treatment Patterns in Patients with Diagnostic Imaging for Low Back Pain: A Retrospective Observational Study», Di Gangi et al., «J Pain Res.» 2021 Oct 7;14:3109-3120
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.