Berner Roboter erkennt Trefferquote von Chirurgen

Eine Studie des Inselspitals zeigt: Künstliche Intelligenz identifiziert gute oder mässige chirurgische Fertigkeit. Und zwar mit einer Treffgenauigkeit von fast 90 Prozent.

, 12. März 2021 um 14:00
image
Heute wird die Fertigkeit von Chirurginnen oder Chirurgen durch Experten geprüft, entweder direkt während einer Operation oder durch die Auswertung von Videomaterial. Ob ein Chirurg gut oder mässig operiert, hat direkte Auswirkungen auf das Operationsergebnis.
Weil dieses herkömmliche Verfahren sehr aufwendig ist und nur eine begrenzte Anzahl von (subjektiven) Experten zur Verfügung steht, werden Versuche unternommen, die Beurteilung zu automatisieren und auch zu objektivieren.

Genauigkeit der Algorithmen «überrascht» Experten

Einem Team des Berner Inselspitals ist es nun gemeinsam mit einer Medtech-Firma gelungen, die «Machbarkeit» einer auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Beurteilung dieser Fertigkeiten nachzuweisen. Untersucht wurden über 240 Videos von Eingriffen zur Entfernung der Gallenblase.
Dabei identifizierte die eingesetzte KI gute beziehungsweise mässige chirurgische Fertigkeit mit einer Treffgenauigkeit von 87 Prozent. «Überraschend war die grosse Genauigkeit der Algorithmen mit der gewählten Methode», sagt Joël Lavanchy, Oberarzt für Viszerale Chirurgie am Universitätsspital Bern.

Dreistufiger Ansatz 

Das Forschungsteam verwendete einen dreistufigen Ansatz:
  • In einem ersten Schritt wurden die verwendeten Instrumente identifiziert. Dazu wurde ein Convolutionales Neurales Netzwerk (CNN) zur Erkennung von Instrumenten trainiert. 
  • Im zweiten Schritt wurden die Bewegungen analysiert und deren Muster extrahiert. 
  • In einem dritten Schritt wurden die extrahierten Bewegungsmuster unter Verwendung einer linearen Regression mit der Beurteilung durch Experten korreliert.  

Die Studie ist ein erster Schritt

Nachdem die Machbarkeit abgeklärt wurde, könne man nun die Planung von Assistenz-Systemen in Angriff nehmen, erklärt Studienleiter Guido Beldi. Diese würden Chirurgen während des Eingriffs unterstützen. Beispielsweise könne so auf Ermüdungen hingewiesen werden, so der Leitende Arzt Viszerale und Transplantationschirurgie am Inselspital.
Bis die Technologie zur Beurteilung der Fertigkeit von Chirurgen in der klinischen Praxis aber eingesetzt werden könne, seien noch vertiefende Schritte nötig. Zum einen müssten die KI-Algorithmen trainiert werden. Weiter wollen die Forscher zusätzliche OPs untersuchen und auch Videos von weiteren Operationen analysieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

Der Moment, in dem alles Klick macht.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.