Mehr Einsätze für Rettung des Zürcher Oberlands

Die Rettungssanitäter und Notärzte der Regio 144 leisteten 400 Einsätze mehr als im Vorjahr. Ein Grund für die Zunahme waren die Transporte von Covid-Patienten.

, 6. Januar 2021 um 17:18
image
  • regio 144
  • notfall
  • coronavirus
  • ärzte
  • spital
  • pflege
Mit rund 7300 Einsätzen im vergangenen Jahr überschritt der Rettungsdienst Regio 144 zum ersten Mal die 7000er-Grenze. Das Rettungsdienstpersonal leistete 400 Einsätze mehr als im Vorjahr – so viele waren es seit über zehn Jahren nicht mehr.

1600 Mal mit Notarzt

Auch die Notärzte mussten mehr ausrücken: rund 1600 Mal, was eine Zunahme von 66 Einsätzen bedeutet. Die Rettungswagen waren in rund 60 Prozent der Fälle im Zürcher Oberland und zu 30 Prozent im angrenzenden Linthgebiet unterwegs. Aber auch ausserhalb des Versorgungsgebiets leisteten die Rettungssanitäter und Notärzte Einsätze, im Schnitt mehr als zwei pro Tag.

345 Covid-Patienten in zwei Monaten

Ein Grund, weshalb die Einsätze der Regio 144 im vergangenen Jahr so stark zugenommen haben, waren die Transporte von Menschen mit Verdacht auf oder bestätigter Covid-Infektion; alleine im November und Dezember wurden 345 solche Patienten betreut. Ebenfalls zu der Zunahme der Einsätze beigetragen haben könnte das durch Corona-bedingte neue Reiseverhalten der Bürger: Im Juli sowie Ende Dezember reisten weniger ins Ausland und waren deshalb vermehrt in der Region unterwegs. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?