Rainer Schregel hat einen neuen Job

Der in die Kritik geratene Hausarzt ist neu in der Praxis von Andreas Heisler tätig. Auch Heislers Aussagen wurden öffentlich immer wieder in Zweifel gezogen.

, 21. Januar 2021 um 10:26
image
image
Rainer Schregel
Rainer Schregel hatte als Amtsarzt im Kanton St. Gallen gearbeitet. Nach kritischen Äusserungen über die behördlichen Massnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde der Arzt im Amt eingestellt. Dies war aber rechtswidrig, wie das St. Galler Verwaltungsgericht kürzlich festgestellt hat.
Nach der Abberufung als Amtsarzt verlor der Allgemeinmediziner auch seine Stelle bei der grossen Praxiskette Medbase, die zum Migros-Konzern gehört. Dies sorgte vielerorts für Unverständnis. Nun ist der lange in Wattwil praktizierende Deutsche wieder als Hausarzt tätig. Und zwar in einer Praxis im Luzernischen Ebikon, wie Recherchen von Medinside zeigen.

Praxis eines Massnahmen-Skeptikers

Die Praxis wird betrieben von Andreas Heisler. Auch er einer, der die Massnahmen der Behörden oder die Maskenpflicht immer wieder als «unverhältnismässig» bezeichnete – und dafür ebenso öffentlich scharf kritisiert wurde wie Schregel. Dem Allgemeinmediziner wurde zum Beispiel vorgeworfen, er habe die Politik in die Praxis geholt. Deshalb haben laut Medienberichten auch seine Mitarbeitenden gekündigt.
Auf seiner Webseite empfängt der Arzt seine Besucherinnen und Besucher mit den Worten: «Die Oase der Menschlichkeit und des gesunden Menschenverstandes». Nebst Angebot und Informationen über die Praxis weist der Mediziner auch auf die Organisation Aletheia hin. Eine Vereinigung von Ärzten und Wissenschaftler, die Informationen zu Corona aus Medizin und Wissenschaft veröffentlicht. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.