Lindenhof-Direktor im PUK-Spitalrat: Nicht alle freuen sich darüber

Die Verselbständigung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) scheint unter Dach und Fach zu sein. Anlass zur Diskussion gaben im Kantonsrat vor allem zwei Fragen.

, 12. September 2017 um 07:57
image
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) dürfte per Anfang Jahr in die Selbständigkeit entlassen werden. Dies hat eine klare Mehrheit des Kantonsrats am Montag entschieden. Die Schlussabstimmung zum neuen Gesetz folgt in ein paar Wochen.
Misstöne gab es allerdings bei der Wahl zum neuen, siebenköpfigen Spitalrat. Die linke Seite bemängelte, dass bei der Auswahl der Kandidierenden zu stark auf Management Wert gelegt worden sei.

«Kompetenz in Pflege oder Personal fehlen»

Die meisten Kandidaten seien in der Privatwirtschaft tätig gewesen. «Man kann eine PUK aber nicht wie eine gewinnorientierte Firma führen», sagte Andreas Daurù zur «Limmattaler Zeitung», selber gelernter Psychiatriepfleger. Ihm fehlten bei der Auswahl Kompetenzen in Pflege oder Personal.
Einen Antrag auf Nichtwahl gab es für den Kandidaten Guido Speck, Chef der Privatspitäler Lindenhof in Bern. Er habe beim Hearing in der vorbereitenden Kommission leider nicht überzeugt, begründete Kathy Steiner den Antrag.

«Guido Speck hat nicht überzeugt»

Speck sei nicht gut vorbereitet gewesen und habe die Wichtigkeit des Hearings offenbar unterschätzt. Nähere Angaben machte Steiner wegen des Kommissionsgeheimnisses allerdings nicht. 
Speck wurde schliesslich mit 54 Gegenstimmen gewählt. Die Wahl aller Mitglieder des Spitalrats muss zudem neu vom Parlament genehmigt werden, ebenso wie die Eigentümerstrategie. 

Baurecht auf Dritte nur in Ausnahmefällen

Zur Diskussion hat ferner die Frage gesorgt, ob der Klinik die Immobilien im Baurecht übertragen werden sollen.
Das Zürcher Unispital (USZ) sei seit Jahren selbständig, einzig beim Immobilienmanagement hätten sich Probleme ergeben, hiess es laut einem Bericht in der «NZZ». Mit dem Baurechtsmodell habe man dies nun aber korrigiert. Bei der PUK wolle man gleich verfahren. Das Gesetz solle analog sein zu jenem für das USZ.
Die Psychiatrische Universitätsklinik darf zudem nur in Ausnahmefällen ein Baurecht auf Dritte übertragen. Darüber hinaus endet das Baurecht vorzeitig bei Grundstücken, welche die Klinik nicht mehr für die Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags benötigt.
Die Zusammensetzung des Spitalrates:
  • Renzo Simoni (Präsident)
  • Doris Albisser
  • Markus Braun
  • Martin Hatzinger
  • Barbara Rigassi
  • Regula Ruflin
  • Guido Speck
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.