Psychiatrie: Neuer Leitender Arzt in Herisau

Christian Eder arbeitete zuvor in Cazis, Heerbrugg, Gais und Trübbach.

, 20. Mai 2015 um 08:17
image
  • spital
  • psychiatrie
Christian Eder wurde von der Geschäftsleitung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden als Leitender Arzt für die ambulanten Dienste des Psychiatrischen Zentrums AR in Herisau gewählt; er soll sein Amt im September 2015 antreten. 
Der 40jährige Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie verstärkt damit das Ärztekader, das von Chefarzt Axel Weiss geleitet wird. 
Der neue Kaderarzt absolvierte sein Medizinstudium in Innsbruck. Nach dem Abschluss arbeitete Christian Eder ab 2006 in der Psychiatrischen Klinik Beverin in Cazis (GR), wo er seine Facharztausbildung begann. 

Fremdjahr in der Kardiologie

Von 2008 bis 2010 war Eder als Assistenzarzt im Psychiatrie-Zentrum Rheintal in Heerbrugg beschäftigt. Anschliessend absolvierte er in der kardiologischen Abteilung der Klinik Gais sein Fremdjahr, welches im Rahmen des Weiterbildungscurriculum zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie vorgeschrieben ist. Im Herbst 2014 erwarb er den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie.
Seit 2012 ist Christian Eder als Oberarzt und Bereichsleiter des Ambulatoriums im Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland in Trübbach tätig, wo er neben seiner Sprechstundentätigkeit auch für die Ausbildung der Assistenzärzte sowie für den Aufbau und die Leitung des Bereichs Aufnahme- und Notfalldienst verantwortlich war.
In seiner neuen Funktion als Leitender Arzt für die ambulanten Dienste des PZA wird Dr. Eder auch für den Aufbau von neuen Angeboten im ambulanten Bereich verantwortlich sein, so die Mitteilung aus Herisau.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.