Psyche: Spital Männedorf kooperiert mit Hohenegg

Mit der Kooperation werden vermehrt psychosomatische und psychiatrisch-psychotherapeutische Angebote in die Behandlung von Patienten integriert.

, 9. Februar 2021 um 09:13
image
  • spital
  • privatkliniken
  • zürich
  • psychiatrie
  • psychologie
«Der Mensch ist ein komplexes Wesen», sagt Ruedi Schweizer, Psychiater und Ärztlicher Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit Hohenegg. Um die Wechselwirkungen zwischen den körperlichen, psychischen und sozialen Dimensionen des Menschen zu kennen, brauche es die entsprechenden Kenntnisse, fügt er an. Aus diesem Grund integriert das Spital Männedorf erfahrene Psychologen und Psychiater in die Behandlungsteams von stationären und ambulanten Patienten. 
Damit wird eine ganzheitliche Begleitung während ihres Aufenthalts oder ihrer Behandlung ermöglicht. Die Spezialisten des Zentrums für psychische Gesundheit werden bei Notfallkonsultationen beigezogen, machen Konsilien (Beratungen) auf den Stationen, sind für onkologische Patientinnen sowie Patienten da und arbeiten in den Behandlungsteams der Palliativstation und der Akutgeriatrie mit.

Neu: Sprechstunde für Psychosomatik

Ergänzend dazu bietet das Spital Männedorf eine Sprechstunde für Psychosomatik an. Patienten, deren körperliche Beschwerden durch Untersuchungsbefunde nicht erklärbar sind und bei denen eine psychische Ursache vermutet wird, werden von Ärztin Prisca Mattmann-Lacolla betreut.
Tatsache ist: Einerseits können Psychische Probleme können zu körperlichen Beschwerden führen – andererseits wirken sich schwere Erkrankungen auf die Psyche aus. In der Spezialsprechstunde entwickeln die Spezialisten gemeinsam mit den Patienten einen weiterführenden Behandlungsplan, mit dem Ziel, die körperlichen Beschwerden zu lindern. 

Zentrum für Gesundheit

Die Privatklink Hohenegg ist fachlich führend in Psychiatrie und Psychotherapie und verfügt über eine herausragende Kompetenz in der Wiederherstellung und der Erhaltung psychischer Gesundheit – daran orientieren sich alle Behandlungen, Angebote und Prozesse. Behandelt werden ausschliesslich Privat-, Halbprivat-Versicherte und Selbstzahler aus dem In- und dem deutschsprachigen Ausland. Das Zentrum für Gesundheit hat seinen Hauptstammort am Spital Zollikerberg.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.