«Der Mensch ist ein komplexes Wesen», sagt Ruedi Schweizer, Psychiater und Ärztlicher Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit Hohenegg. Um die Wechselwirkungen zwischen den körperlichen, psychischen und sozialen Dimensionen des Menschen zu kennen, brauche es die entsprechenden Kenntnisse, fügt er an. Aus diesem Grund integriert das Spital Männedorf erfahrene Psychologen und Psychiater in die Behandlungsteams von stationären und ambulanten Patienten.
Damit wird eine ganzheitliche Begleitung während ihres Aufenthalts oder ihrer Behandlung ermöglicht. Die Spezialisten des Zentrums für psychische Gesundheit werden bei Notfallkonsultationen beigezogen, machen Konsilien (Beratungen) auf den Stationen, sind für onkologische Patientinnen sowie Patienten da und arbeiten in den Behandlungsteams der Palliativstation und der Akutgeriatrie mit.
Neu: Sprechstunde für Psychosomatik
Ergänzend dazu bietet das Spital Männedorf eine Sprechstunde für Psychosomatik an. Patienten, deren körperliche Beschwerden durch Untersuchungsbefunde nicht erklärbar sind und bei denen eine psychische Ursache vermutet wird, werden von Ärztin Prisca Mattmann-Lacolla betreut.
Tatsache ist: Einerseits können Psychische Probleme können zu körperlichen Beschwerden führen – andererseits wirken sich schwere Erkrankungen auf die Psyche aus. In der Spezialsprechstunde entwickeln die Spezialisten gemeinsam mit den Patienten einen weiterführenden Behandlungsplan, mit dem Ziel, die körperlichen Beschwerden zu lindern.
Zentrum für Gesundheit
Die Privatklink Hohenegg ist fachlich führend in Psychiatrie und Psychotherapie und verfügt über eine herausragende Kompetenz in der Wiederherstellung und der Erhaltung psychischer Gesundheit – daran orientieren sich alle Behandlungen, Angebote und Prozesse. Behandelt werden ausschliesslich Privat-, Halbprivat-Versicherte und Selbstzahler aus dem In- und dem deutschsprachigen Ausland. Das Zentrum für Gesundheit hat seinen Hauptstammort am Spital Zollikerberg.