Bekannter Krebsforscher als Plagiator entlarvt

Medizinprofessor Gilbert Welch übernimmt bei einer viel beachteten Brustkrebs-Studie Forschungsergebnisse von Kollegen – ohne diese angemessen zu zitieren.

, 21. August 2018 um 08:30
image
  • ärzte
  • forschung
  • onkologie
  • brustkrebs
Gilbert Welch von der Uni Dartmouth College gehört in den USA zu den bekanntesten Medizinprofessoren. Er ist unter anderem als Kritiker unnötiger medizinischer Untersuchungen und Interventionen bekannt. Welch hat auch mehrere Bücher zum Thema geschrieben, und wird häufig in den Medien zitiert.
Mit seinen wissenschaftlichen Zitaten nimmt es Gilbert Welch aber nicht so genau, wie das US-Branchenportal «Stat» jetzt berichtet. Eine interne Untersuchung hat ergeben: Welchs viel beachtete Arbeit über Brustkrebs-Screenings ist durch ein Plagiat entstanden. Der Mediziner hat für seine Studie aus dem Jahr 2016 Ideen und Ergebnisse von Forschungskollegen gestohlen.

Nur ein «Autorenstreit»?

Der Professor hatte ursprünglich seinen Fakultätskollege Samir Soneji um eine Kopie einer Präsentation gebeten. Dies mit dem Hinweis, die Ergebnisse nur für die Lehre einzusetzen. Doch Welch setzte die Resultate für seine eigene Forschungsarbeit ein. Darin wird argumentiert, dass Mammografie-Screenings eher zu unnötiger Behandlung führen als Leben retten. 
Kurz nach der Veröffentlichung im «New England Journal of Medicine» gelangte Soneji an die Fachzeitschrift; er verlangte Welchs Arbeit sei zurückzuziehen. Doch die NEJM-Redaktion habe die Angelegenheit als «Autorenstreit» abgetan, der für eine Rücknahme nicht ausreiche, heisst es. 

Von Verwarnung bis Kündigung

Gilbert Welch bestreitet das Forschungsfehlverhalten und argumentiert, die Studie sei eine «natürliche Weiterentwicklung» seiner Arbeit. Die Universität Dartmouth gab auf Anfrage von «Stat» nicht bekannt, ob der Medizinprofessor nun mit Sanktionen rechnen muss. Die Hochschule verwies stattdessen auf die Richtlinien der Fakultät. Diese Policy umfasst eine Reihe möglicher Disziplinarmassnahmen: von der Verwarnung über Überwachung künftiger Arbeiten bis hin zur Suspendierung, Degradierung oder Kündigung.
Um diese Arbeit geht es: 
H. Gilbert Welch, M.D., M.P.H., Philip C. Prorok, Ph.D., A. James O’Malley, Ph.D., and Barnett S. Kramer, M.D., M.P.H. «Breast-Cancer Tumor Size, Overdiagnosis, and Mammography Screening Effectiveness», in: «New England Journal of Medicine», Oktober 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.