Psychiater Josef Jenewein kommt in die Schweiz zurück

Der ehemalige Chefarzt der Klinik Zugersee wechselt von Österreich zur Privatklinik Hohenegg. Josef Jenewein übernimmt in Meilen im Kanton Zürich die Funktion als Ärztlicher Direktor.

, 4. Februar 2022 um 13:00
image
  • spital
  • privatklinik hohenegg
  • psychiatrie
  • medix
Die Privatklinik Hohenegg hat mit Josef Jenewein einen neuen Ärztlichen Direktor und neues Mitglied der Klinikleitung. Der 52-Jährige wechselt am 1. Juli 2022 von Österreich zur Privatklinik nach Meilen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Derzeit lehrt er als Professor für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Graz und leitet auch die gleichnamige Klinik am Universitätsklinikum. 

Bis April 2021 in der Schweiz

In seiner Karriere war der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bereits in verschiedenen psychiatrischen respektive psychotherapeutischen Kliniken in der Schweiz tätig. So arbeitete er als Oberarzt, als Leiter der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie später als stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsspital Zürich (USZ).
Josef Jenewein kehrt mit diesem Stellenwechsel wieder in die Schweiz zurück. Er war zwischen September 2018 und April 2021 Chefarzt der Klinik Zugersee und Geschäftsleitungsmitglied der Triaplus AG, der integrierten Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug. Danach hat er nach Österreich gewechselt. 

Josef Jenewein folgt auf Stefan Büchi

Der Psychiater und Psychotherapeut folgt auf Stefan Büchi, der die Klinik auf Ende Juni 2022 verlässt. Er wird künftig den Fachbereich Psychiatrie in der Medix-Gruppenpraxis in Zürich Wipkingen leiten. Büchi wolle einerseits weiterhin Patienten intensiv begleiten und anderseits auch Zeit für andere Themen haben, steht in der Mitteilung zu lesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.