Klinik Aadorf: Eilt jetzt ein Investor zu Hilfe?

Die Ostschweizer Privatklinik führt derzeit Gespräche mit einem privaten Investor. Und es gibt noch eine zweite Möglichkeit, die das drohende Ende doch noch abwenden könnte.

, 28. November 2017 um 09:37
image
  • thurgau
  • privatklinik aadorf
  • psychiatrie
  • spital
Der Entscheid über eine mögliche Schliessung der Thurgauer Privatklinik Aadorf wird statt im November erst im Laufe des Monats Dezember fallen. Dies teilt der Klinikbetreiber Di-Gallo-Gruppe mit. 
Als mögliche Lösungen zur Rettung stehen ein Management-Buyout oder die Übernahme durch einen Privatinvestor im Raum. Der Verwaltungsrat wolle die Optionen bis zum 8. Dezember vertieft prüfen, heisst es. 

«Noch kein Lichtblick»

Von einem «Lichtblick» will Medienbeauftragter Jörg Denzler aber noch nicht reden: «Das wäre wohl zu viel gesagt», sagte er dem Ostschweizer Onlineportal «FM1Today».
Sollte sich keine dieser Möglichkeiten realisieren lassen, erfolgt die Schliessung Ende März 2018 – einen Monat später als angekündigt. Die Kündigungen für alle 122 Mitarbeitenden würden dann per Ende 2017 ausgesprochen.

Es fehlen rund 20 Millionen Franken

Zu Beginn des Monats war bekannt geworden, dass die Klinik vor dem Aus stehe. Es sei kein langfristig tragfähiges Konzept zur Weiterführung der Klinik gefunden worden, so die Begründung. 
Als Gründe nannte die auf Depressionen und Essstörungen spezialisierte Privatklinik die Unsicherheit der kantonalen Spitallisten. Zudem müsste das Gebäude dringend für rund 20 Millionen Franken saniert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.