Genf: Ton zwischen Kanton und Privatkliniken verschärft sich

Der Privatklinik-Verband und der Gesundheitsdirektor kreuzen in Briefen die Klingen. Mit dem Kanton Zürich will sich Mauro Poggia aber nicht vergleichen lassen.

, 4. Oktober 2016 um 08:45
image
Der Verband der Genfer Privatkliniken hält die kantonale Spitalpolitik von Staatsrat Mauro Poggia für «dogmatisch-protektionistisch» und «planwirtschaftlich». Dies geht aus einem Brief hervor, mit dem sich Genève-Cliniques an das Genfer Kantonsparlament wandte. 
Laut Westschweizer Medienberichten richtet Verbandspräsident Gilles Rufenacht harte Vorwürfe an den Kanton: 
  • «Der Kanton trägt zur Erhöhung der Krankenkassenprämien bei.» 
  • «Seit dem Jahr 2012 weigert er sich die mit der KVG-Revision einhergehenden Spitalfinanzierung umzusetzen.» 
  • «Der Kanton behindert absichtlich den freien Wettbewerb zwischen den öffentlichen und privaten Spitälern.»
  • «Der Kanton Genf schützt seine Universitätskliniken (HUG).» 
«Wir fordern die Gleichbehandlung», so Rufenacht laut der Zeitung «Le Temps». Der Verband wolle sicherstellen, dass der Kanton Steuergelder nicht für versteckte Subventionen verwende, um ein Defizit zu überdecken.

Zürcher Modell: 3,6 Prozent mehr Prämie

Mauro Poggias Antwort liess nicht lange auf sich warten. Auch er hat sich mit einem Brief an die Grossratsmitglieder gewandt. Poggia stört sich vor allem, dass der Verband die emotionale Zeit der höheren Prämienankündigung nutze, die Schuld dem Kanton in die Schuhe zu schieben.
Den Vergleich mit dem liberalisierten System Zürich weist der Staatsrat im Brief von sich. «Die Mandatierung privater Kliniken führte in Zürich zu einem Anstieg der Spitalkosten von 25 Prozent – zu Lasten der Krankenversichererprämien», so der Gesundheitsdirektor laut einem Bericht in der Zeitung «Tribune de Genève». 
Gesamthaft seien die kantonalen Ausgaben im Zürcher Spitalsektor letztes Jahr um 83 Prozent gestiegen. Hätte Genf die gleiche Politik verfolgt, wären die Kosten um zusätzliche 77 Millionen Franken gestiegen, was 3,6 Prozent mehr Prämie entspreche.

Beide Parteien zu Gesprächen bereit

Die Genfer Gesundheitsdirektion bezeichnet die immer wieder erwähnte Aussage, Privatkliniken seien günstiger, als schlicht falsch. Laut Generaldirektor Adrien Bron veröffentlichen Privatkliniken ihre Kosten nicht und behandeln im Schnitt Patienten, die zehn Jahre jünger sind als die am HUG. 
Man sei bereit zu diskutieren und alle notwendigen Zahlen zu veröffentlichen, so Bron. Gilles Rufenacht will allerdings keinen Krieg der Zahlen starten, sondern die Debatte eröffnen – im Hinblick auf die Verteilung der Mandate in zwei Jahren. 
«Wir sind bereit über den Vergleich mit Zürich zu diskutieren, aber wir müssen auch über die Quersubventionierung der öffentlichen Spitäler sprechen», so Rufenacht zu «Tribune de Genève».
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

image

«Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

«Unsere Prozesse wurden sehr scharf analysiert»

Die Partnerschaft von Swiss Medical Network mit der Mayo Clinic entstand aus der inneren Dynamik des Ärzteteams. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie aus einer Idee ein Prozess wurde – und welche strategischer Bedeutung die Allianz jetzt hat.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.