Pflegeverband will monatlich 1'000 Franken Sofortzulage

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen (SBK) fordert für das erschöpfte Pflegepersonal umfassenden Schutz – und eine finanzielle Anerkennung, solange die Pandemie andauere.

, 2. Dezember 2021 um 15:02
image
  • pflege
  • coronavirus
In einer Medienmitteilung schlägt der Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen (SBK) am Donnerstag Alarm. Auch die Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) und die Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) sind alarmiert. Die Gesundheitsversorgung in der Deutschschweiz sei gefährdet und auch in der französischen Schweiz stiegen die Corona-Fallzahlen, schreibt die Berufsorganisation SBK. Die Spitäler seien zunehmend mit Corona-Patienten überlastet, das Personal auf den Notfall- und Intensivstationen und die Betten werden knapper. 
«Wenn nicht schnell massive und wirksame Massnahmen beschlossen werden, werden Ärztinnen und Ärzte Triage-Entscheidungen fällen müssen.» Auch die SGI und die SAMW schliessen eine Triage «für die kommende Zeit» nicht aus. 
Der SBK fordert Bevölkerung und die Politik deshalb dringend dazu auf, sofort zu handeln: Kontakte auf ein Minimum zu beschränken, Hygiene-Massnahmen, Gratistests, Booster-Impfung für alle und wirksame Schutzkonzepte für Schulen. 

SBK will keine Zwangsrekrutierungen

Für den Berufsverband SBK ist klar: Der Schutz des verbleibenden Personals müsse im Mittelpunkt stehen: Es gilt die Arbeitsgesetz zwingend vorgeschriebenen Ruhezeiten einzuhalten, Schwangere und Risikogruppen zu schützen und das Verbot, Pflegende aus Quarantäne und Isolation frühzeitig zum Arbeiten zu holen.
Auf keinen Fall dürfe es zu Zwangsrekrutierungen oder Zwang kommen, das Pensum zu erhöhen, so der Berufsverband weiter. Die Gesundheit des Personals stehe auf dem Spiel.

Ausgestiegene zurückholen

Der SBK bringt noch weitere Vorschläge: So sollen aus dem Beruf Ausgestiegene kontaktiert und mit angemessenen finanziellen Angeboten zur Entlastung motiviert werden. Das sind gemäss der Berufsorganisation rund 10'000 Personen, die in den letzten Jahren den Beruf verlassen haben. 
Besonders der letzte Vorschlag hat es in sich: Der SBK fordert eine finanzielle Anerkennung. «Jetzt!», steht in der Mitteilung. Die Rede ist von 1'000 Franken Sofortzulage pro Monat, solange die Pandemie andauere. Bei rund 65'000 Pflege-Mitarbeitenden ergibt das alleine für die Akutspitäler 65 Millionen Franken Mehrkosten pro Monat. Wer das bezahlen soll, lässt der Verband aber offen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.