Pflegepersonal gewinnt man mit Mund-Propaganda – und hält es mit Weiterbildung

Was tun Schweizer Gesundheits-Institutionen, um für Pflegefachleute attraktiv zu sein und zu bleiben? Vier Betroffene gingen der Frage in einer kleinen Studie nach.

, 14. September 2016 um 14:03
image
  • pflege
  • personalmangel
  • fachkräftemangel
  • carefair
Pflegepersonal ist knapp und wird dringend gesucht. Wie behelfen sich also die Schweizer Arbeitgeber in dieser Situation? Wie rekrutieren sie gute Pflegefachleute? Und vor allem: Was tun Sie, um das Fachpersonal im Beruf zu halten?
Solchen Fragen gingen vier Pflegefachleute (und Masterstudierende der Universität Basel) nun nach. Im Rahmen einer kleiner Umfrage – nicht repräsentativ, eher qualitativ – befragten sie Führungsleute aus Pflegedienst und Personalwesen, unter anderem von 14 Spitälern, 4 Spitex-Organisationen oder 2 Langzeitinstitutionen; interviewt wurden auch Verbandsvertreter. 
Rekrutiert wird heute vor allem übers Internet, so eine erste Aussage. Und zwar wird dieser Kanal mit deutlichem Abstand bevorzugt. Die befragten Arbeitgeber nutzen dabei schwergewichtig Inserate auf der eigenen Homepage und den Online-Jobbörsen, aber auch Auftritte in sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing und Youtube.
Auf der anderen Seite wird die «Mund zu Mund»-Propaganda ebenso oft wie Print-Inserate als Mittel zur Personalgewinnung genannt. Diese Art der Vermittlung hat also einen grossen Stellenwert – was indirekt bedeutet, dass das Image und die Stimmung beim bestehenden Personal hier eine grosse Rolle spielen.
Einige Institutionen bezahlen sogar eine Vermittlungsprämie, so ein Ergebnis der Arbeit von Beatrice Gehri, Caroline Gurtner, Michaela Moser und Helmut Weniger. «Seither steigen die Vermittlungen deutlich», so die Antwort einer Institution.
Wenn jedoch im Ausland nach Pflegepersonal gesucht wird, so setzt man stärker auf Inserate in Fachzeitschriften wie «Kinderkrankenschwester» und «Die Schwester/ der Pfleger».

Was tun, um gute Leute zu halten?

Geht es nun darum, das Personal zu halten, so erachten die Pflegekader und HR-Profis vor allem Angebote der beruflichen Entwicklung als entscheidend: Weiterbildungs-, Fortbildungs- und Ausbildungsangebote sowie die Unterstützung bei der Laufbahn- und Karriereplanung wurden klar am häufigsten als Mittel zu diesem Zweck genannt.
Als wichtig gelten zudem Spezial- und Zusatzaufgaben oder Angebote wie ein interner Bereichswechsel – also zusammengefasst: Möglichkeiten des «Job Enrichment».
image
Quelle: Gehri/Gurtner/Moser/Weninger
Reihenweise betonten die Verantwortlichen ferner eine bestimmte Kultur als Mittel zur Schaffung von Firmentreue. «Wir sind ein typisches Grüezi-Spital – man kennt und grüsst sich noch»: So beschrieb ein Befragter die «Assets» seines Hauses. Für ein gutes Klima werden aber auch Angebote wie Ruheräume, Ruhegarten, ein gemeinsamer Mittagstisch oder kleine Aufmerksamkeiten während dem Jahr erwähnt.
Solche «Soft Factors» wurden doppelt so oft als wichtige Bindungs-Hilfen genannt als die eigentlichen Anstellungsbedingungen. Eine Rolle dürfte hier spielen, dass viele Arbeitgeber im Gesundheitswesen da ohnehin recht eingeschränkt sind, sei es durch GAVs oder kantonale Besoldungs-Verordnungen. Mit der Folge, dass sie sich hier kaum profilieren können.
Familienfreundlichkeit wiederum wurde von diversen Institutionen ausdrücklich als Massnahme zur Personalbindung erwähnt: «Die Direktion setzt aktuell v.a. auf das Thema „Familie und Karriere“ und setzt dabei einen starken Fokus auf die Frauen (80% all unserer Mitarbeitenden sind Frauen)», so eine Antwort.
Danke für den Tipp: Newsletter @claraspital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Dauerproblem beim SIWF: «Passiert ist zu wenig»

Bürokratie statt Berufseinstieg: Beim Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung stauen sich die Titelanträge. Nun hat VSAO-Präsident Severin Baerlocher nachgefragt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.