Pflegekräfte pro 1'000 Einwohner: Die Schweiz steht an der Spitze

In Südafrika gibt es weniger als zwei Pflegekräfte auf 1'000 Einwohner, in der Schweiz sind es 18. Das ist der höchste Wert der über 40 untersuchten Ländern, wie die neusten Zahlen zeigen.

, 9. November 2021 um 13:40
image
  • pflege
  • oecd
  • spital
Im Jahr 2019 gab es in den OECD-Mitgliedsländern im Durchschnitt knapp neun Pflegekräfte pro 1'000 Einwohner. Dies zeigt der neue Report Health at a Glance der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD. Die Zahlen bewegen sich dabei von weniger als 2 pro 1'000 Einwohner in Südafrika bis zu etwa 18 Pflegekräfte in der Schweiz.
image
Practising nurses per 1 000 population | Screenshot OECD Health Statistics 2021

Norwegen und Schweiz haben Zahl der Pflegekräfte stark erhöht

Insgesamt stieg zwischen 2000 und 2019 die Zahl der Pflegekräfte pro Kopf in fast allen OECD-Ländern. Der Durchschnitt erhöhte sich dabei von 7 pro 1'000 Einwohner im Jahr 2000 auf 8,8 pro im Jahr 2019. Die Schweiz erzielte bereits im Jahr 2000 einen Spitzenwert. 
Der jüngste OECD-Report lobt die Schweiz und Norwegen als Länder, in denen es in den letzten zwei Jahrzehnten gelungen sei, die Zahl der Pflegekräfte stark zu erhöhen. So habe Norwegen die Arbeitsbedingungen, die Kompetenzen und die Löhne verbessert. Trotzdem sei die Abbrecher-Quote insbesondere in der Langzeitpflege weiterhin hoch. 
In der Schweiz sei der Anstieg vor allem auf die Erhöhung der Zahl von geringer qualifizierten Pflegekräften zurückzuführen. Zwischen 2010 und 2019 stieg die Zahl des «assoziierten» Pflegepersonals fast dreimal so schnell wie die Zahl der qualifizierten Pflegefachkräfte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.