Pflegeinitiative: Spitex-Organisationen sind nicht einverstanden

Eine wichtige Branchengruppe reiht sich nicht in die Phalanx hinter der Pflegeinitiative ein: Der Spitex Verband bemängelt, dass die FaGe vergessen gingen – und befürchtet unnötige Bundes-Eingriffe.

, 12. Mai 2017 um 12:38
image
  • pflege
  • pflegeinitiative
  • spitex
Die «Volksinitiative für eine starke Pflege» erscheint ja als Erfolgsgeschichte, und vor allem erfreut sich das Anliegen eines breiten Rückhaltes in der Branche: Der Berufsverband SBK konnte auch Pharmasuisse, die FMH, den Hebammenverband, die Stiftung Patientenschutz oder den VPOD zur Unterstützung gewinnen.
Der «Luzerner Zeitung» fiel nun auf, dass ein wichtiger (und vor allen naheliegender) Name auf dieser Liste fehlt: der Spitex Verband Schweiz. Weshalb? Tatsächlich unterstütze man die Volksinitiative nicht, bestätigte Kommunikationschefin Francesca Heiniger der LZ. Der Spitex Verband sei nämlich «nicht einverstanden» mit dem vom SBK gewählten Weg.

Ist das Aufgabe des Bundes?

Denn der neue Verfassungstext wolle nicht die Kompetenzen der Fachangestellten Gesundheit und der Pflegeassistentinnen erweitern – doch gerade diese Personen machen mindestens 60 Prozent der von den Spitexdiensten eingesetzten Pflegeprofis aus. Der Initiativtext spricht lediglich von den diplomierten Pflegefachpersonen.
Ohnehin sehen es die Spitex-Dienste kritisch, dass die Initiative etwa nationale Bestimmungen zu den Arbeitsbedingungen und zur beruflichen Entwicklung einführen will, so Heiniger weiter: Es sei aber nicht Aufgabe des Bundes, die Gestaltungsfreiheit der Spitex-Organisationen zu beschränken.
SBK-Präsidentin Helena Zaugg erklärte die Auslassung der FaGe und der Pflegeassistentinnen bei der Initiative damit, dass die Ausbildungslage hier nicht so prekär sei; doch am Ende würden auch diese Berufsleute von der Initiative profitieren, so Zaugg zur LZ. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.