Pflegeinitiative offenbar auf gutem Weg

Der Personalverband SBK sammelte in den ersten vier Monaten über 50'000 Unterschriften.

, 11. Mai 2017 um 13:56
image
  • pflege
  • pflegeinitiative
  • politik
Bis Ende April haben «weit über 50‘000 Stimmberechtigte» die «Volksinitiative für eine starke Pflegen» unterschrieben. Dies meldet der Berufsverband SKB-ASI. Aktive Unterstützung wird zudem jetzt von den Apotheken spürbar: Pharmasuisse hat ihre Mitglieder aufgefordert, am morgigen Tag der Pflege in den Apotheken Unterschriften zu sammeln.
Auch auf der Online-Sammelplattform «WeCollect» erscheint die Pflegeinitiative mit knapp 18'000 Anmeldungen vier Monate nach Start der Sammlung überdurchschnittlich erfolgreich.
Dass es gelungen ist, so rasch über die Hälfte der benötigten Unterschriften zusammenzubekommen zeigt für SBK-Präsidentin Helena Zaugg, dass die Bevölkerung sich um die zukünftige Pflege sorgt – aber auch, dass sie dem Beruf viel Vertrauen entgegenbringt: «Die Leute unterschreiben meist sofort, wenn sie hören, um was es geht».
Neben Pharmasuisse haben auch der Ärzte-Dachverband FMH und die Patientenorganisation SPO ihre Unterstützung für die Pflegeinitiative bekundet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.