Die Pflegeinitiative kommt vors Volk

Für das Komitee der Volksinitiative «Für eine starke Pflege» geht der vom Parlament vorgelegte indirekte Gegenvorschlag zu wenig weit.

, 19. Juni 2021 um 10:00
image
Bei der Volksinitiative «Für eine starke Pflege» hat die Stimmbevölkerung nun doch das letzte Wort. Denn das Initiativkomitee hält an der Pflegeinitiative fest. Der vom Parlament vorgelegte indirekte Gegenvorschlag gehe zu wenig weit, teilen die Initianten zum Ende der Sommersession am Freitag mit. 
Die Ausbildungsoffensive von rund 1 Milliarde Franken und die eigenverantwortliche Abrechnung mit den Krankenkassen seien zwar wichtige Schritte. Doch im Gegenvorschlag würden Massnahmen fehlen, welche die Pflegenden im Beruf halten und die Pflegequalität sichern.

Abstimmung frühstens im November 

Konkret fehlen gemäss Initiativkomitee im Gegenvorschlag Massnahmen für bessere (familienverträgliche) Arbeitsbedingungen und mehr Personal auf den Schichten. 
Trotz Hin und Her im Parlament werden nun die Stimmberechtigten über die Forderungen der Pflegeinitiative entscheiden müssen. Möglich ist eine Volksabstimmung frühstens am 28. November 2021. 

Nun gehe wertvolle Zeit verloren

Leistungserbringer-Organisationen wie der Spitalverband Hplus bedauern diesen Entscheid. Der Gegenvorschlag beinhalte «grosszügige Massnahmen», um den Fachkräftemangel zu beheben. Jetzt werde die Umsetzung mit einer Abstimmung zeitlich um mehrere Jahre verzögert. Und selbst mit einer Annahme sei keine bessere Lösung zu erwarten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

«Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.