Pflegeheimbetreiber interessiert sich für weiteres Spitalareal

Der Privatanbieter Solviva ist mit dem Kanton Appenzell Innerrhoden im Gespräch. Im Raum steht die Frage eines Neubaus für spezialisierte Pflege in Appenzell.

, 17. Januar 2022 um 08:12
image
  • solviva
  • pflege
  • spital appenzell
Der Kanton Appenzell Innerrhoden und das private Pflegeunternehmen Solviva prüfen derzeit eine Zusammenarbeit für den Betrieb auf dem Spitalareal Sonnhalde in Appenzell. Solviva klärt derzeit in einer Machbarkeitsstudie ab, ob für sie der Bau eines neuen Gebäudes im Baurecht in Betracht komme. Das Ziel sei es, eine Einrichtung für spezialisierte Pflege mit überregionaler Nachfrage zu betreiben. Erste Ergebnisse werden bis im Sommer 2022 vorliegen.
Es ist nicht das erste geplante Projekt von Solviva in der Ostschweiz. Der private Pflegeanbieter wird künftig zum Beispiel auch in Flawil ein Zentrum für Gesundheit, Therapie und Langzeitpflege betreiben. Ein anderes Projekt in Wattwil hingegen scheiterte und Solviva zog sich zurück. Zu den bereits geplanten Standorten in der Ostschweiz würde Appenzell gut passen, steht in der Medienmitteilung des Kantons zu lesen.  

Miete wird «nicht gewinnorientiert» festgelegt

Im neuen geplanten Gebäude in Appenzell könnten sich das Kantonale Gesundheitszentrum sowie weitere Gesundheitsdienstleistende langfristig einmieten. Als Beispiel nennt der Kanton Haus- und Fachärzte. Die Miete für die Mitbenutzung des neuen Gebäudes soll zudem «nicht gewinnorientiert» festgelegt werden, heisst es. Und in jedem Fall bleibe der Kanton für den Betrieb des Gesundheitszentrums verantwortlich.
Das Spital Appenzell wurde Ende Juni 2021 geschlossen und wird seitdem unter dem Namen Kantonales Gesundheitszentrum Appenzell betrieben. Das Zentrum umfasst unter anderem eine Tagesklinik für chirurgische, medizinische und ergänzende Angebote. Die Immobilien auf dem ehemaligen Spitalareal sind sanierungsbedürftig. Teile davon werden derzeit nicht genutzt. Einzelne Stockwerke oder Räume sind ausserdem für Zwischennutzungen an Dritte vermietet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.