Luzern: Viel weniger Pflege-Betten als anfangs geplant

Erst sah die Luzerner Pflegeheim-Planung noch über 5’700 Betten vor, jetzt sollen es etwas über 4’600 sein.

, 24. Oktober 2016 um 08:08
image
  • curaviva
  • pflege
  • politik
Nur noch 4’614 Pflegebetten will der Kanton Luzern bis ins Jahr 2020 anbieten. Die ursprüngliche Pflegeheimplanung rechnete aber mit 5’709 Betten .
Der Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) habe gezeigt, dass die «Anzahl der zukünftig benötigten Pflegeplätze deutlich tiefer liegen muss als bisher angenommen», schreibt die Regierung laut der «Luzerner Zeitung».

Kein Abbau geplant

Die Pflegeheime verfügen derzeit über 4’793 Betten, also mehr als 2020 vorgesehen. «Doch die Planung sehe keinen Abbau der aktuell betriebenen Betten vor, sagt Regierungsrat Guido Graf der Zeitung. 
Auch könnten bereits bewilligte Aus- oder Neubauprojekte weiter realisiert werden.

«Es droht Überversorgung»

Roger Wicki, der Präsident des Kantonalverbandes Curaviva, ist überrascht: «Die Regierung beschränkt einerseits die Bettenzahl, hat aber vor kurzem weitere Plätze bewilligt.» Damit würden 300 Plätze auf Vorrat geschaffen.
Da zeitlich auch Projekte für betreutes Wohnen realisiert und das Spitex-Angebot ausgebaut würden, rechnet Wicki mit einer Überversorgung, zumindest mittelfristig. «Ich bin gespannt, ob und in welcher Form die diversen geplanten Ausbau- und Neubauprojekte in den nächsten fünf Jahren realisiert werden», so Wicki weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.