Regierung spricht mehr Geld für das Pflegepersonal

Der Kanton Tessin will die Pflege mit bis zu 6,6 Millionen Franken jährlich unterstützen. Generell soll die Ausbildungssituation verbessert werden.

, 11. Juni 2021 um 06:00
image
  • pflege
  • tessin
  • pflegeinitiative
Die Tessiner Regierung setzt Anliegen der Pflegeinitiative bereits um. So will der Kanton jährlich mit einer Million Franken für Unterstützungsbeiträge von Auszubildenden in der Pflege aufkommen. Damit soll der Lebensunterhalt von Personen in Ausbildung gesichert werden, teilt die Regierung mit.
Der Aktionsplan der italienischsprachigen Region geht aber noch weiter: Künftig sollen Spitäler und Arztpraxen für das Anbieten von Praktikumsplätzen eine finanzielle Entschädigung erhalten. Auch die Zahl der Praktikumsplätze soll stark erhöht werden.

Gesundheitsprofis im Beruf halten

Insgesamt investiert die Tessiner Regierung ab 2024 jährlich 4,9 bis 6,6 Millionen Franken in die Ausbildung von Gesundheitspersonal. Der definitive Betrag sei unter anderem abhängig von allfälligen Beiträgen des Bundes. Diese sind im Rahmen des indirekten Gegenvorschlags zur Pflegeinitiative noch festzulegen.
Der Plan «Pro San 2021-2024» der Tessiner Regierung umfasst darüber hinaus auch verschiedene Projekte. Diese sollen das Aussteigen von Gesundheitsfachleuten aus ihrem Beruf verhindern sowie «Rückkehrer» zu einer Wiederaufnahme ihrer Arbeit animieren, steht in der Mitteilung weiter zu lesen.

Hohe Anzahl Grenzgänger

Das Tessin ist stark abhängig von italienischen Fachkräften: Im Gesundheitssektor sind knapp 4'500 Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Gesundheitssektor tätig. Ohne diese Arbeitskräfte wäre die Situation in den letzten Monaten in den Spitälern laut Bundesrat nicht zu bewältigen gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.