Pflege: Neues Zertifizierungs-Verfahren in der Schweiz

Mit dem «Swiss Care Excellence Certificate» entsteht ein mehrstufiges Verfahren für die Zertifizierung des Qualitätsmanagements in der Pflege.

, 10. August 2016 um 10:11
image
  • pflege
  • patientensicherheit
  • patientenzufriedenheit
Das Zertifizierungsverfahren für die Qualität der Pflege soll weiterentwickelt werden. Dies plant die Concret AG in Bern, die von der SAS anerkannte Zertifizierungsstelle für das Qualitätsmanagement der Pflege in Spitälern, Pflegeheimen und Spitex-Organisationen.
Zusammen mit dem Institut für Gesundheitsökonomie der ZHAW und dem Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule hatte Concret bei der Kommission für Technologie und Innovation KTI einen Antrag für einen Förderbeitrag eingereicht – und jetzt erhielt das Projekt «Swiss Care Excellence Certificate» die Zustimmung.

Erstes Audit 2017

Nun wollen die Beteiligten ein Stufenmodell erarbeiten, das allen Institutionen im Gesundheitswesen den Einstieg in die Qualitätsentwicklung erleichtern soll und dereinst von Behörden oder Verbänden als Mindeststandard vorgegeben werden könnte. 
Für Anfang 2017 ist die Durchführung des ersten Pilot-Audits mit dem neuen Verfahren geplant.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.