Pflege: Neues Ausbildungsangebot im Wallis

In Visp soll eine höhere Fachschule für Pflegefachleute entstehen – damit gut ausgebildete Profis auch im Kanton bleiben.

, 20. Januar 2017 um 05:35
image
  • pflege
  • ausbildung
Der Kanton Wallis will im Herbst 2017 einen Pilot-Studiengang Pflege HF starten. Der neue Studiengang findet im Spitalzentrum Oberwallis statt. Dabei kommt es zu einer neuartigen Zusammenarbeit der Fachhochschule für Gesundheit Wallis mit dem Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege). 
Das Pilotprojekt in Visp ist auf vier Jahre angelegt. Bei einem erfolgreichen Verlauf wird der Lehrgang in einen Regelbetrieb überführt werden.
Das BZ Pflege und das Spitalzentrum Oberwallis arbeiten bereits seit einigen Jahren zusammen; bis anhin bieten sie pro Semester drei Studierenden einen Studienplatz mit Praktikum im Wallis an. Zudem stammen heute fast 50 Studierende des BZ Pflege aus dem Kanton Wallis. 

Einmal weg, für immer weg

Denn: Die deutschsprachigen Walliser Studierenden, welche eine HF-Pflegeausbildung absolvieren möchten, müssen den Lehrgang ausserkantonal absolvieren – mangels heimischem Angebots. Im Frühlingssemester 2016 gab es beispielsweise 63 HF-Pflegestudierende aus dem Wallis in anderen Kantonen. Nur: Viele davon kehren nach der Ausbildung nicht zurück. 
So suchte der Kanton nach Möglichkeiten für einen gemeinsamen Aufbau eines Studiengangs Pflege HF, durchgeführt von BZ Pflege mit der Fachhochschule Gesundheit Wallis.
Die nun startende Lösung sei «gesamtschweizerisch einmalig und als besonders attraktiv einzustufen, weil sie eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen der Höheren Fachschule (HF) und der Fachhochschule (FH) schafft», teilt das BZ Pflege mit
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Unser System ist auf Reparatur ausgerichtet, nicht auf Vermeidung»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Christina Zweifel, Geschäftsführerin von Curaviva.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Care@home forscht zu neuen Modellen für die Patientenpflege zu Hause statt im Spital

Ein neues Berner Zentrum will dafür sorgen, dass bestimmte Behandlungen vom Spital nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen verlegt werden können.

image

Frankreich: Quoten in der Pflege per Gesetz

Im Nachbarland soll eine Behörde nun festlegen, wieviel Pflegepersonal pro Krankenhauspatient nötig ist. Wie soll das gehen angesichts des Fachkräftemangels?

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Pflegeberufe: Nachträglicher Titelerwerb wird erleichtert

Pflegefachpersonen können ab Anfang Februar den Fachhochschultitel «Bachelor of Science» nachträglich erwerben.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.