Pflege: Nachtschichten und Überstunden steigern Verletzungs-Risiko

Neue Daten zeigen den Zusammenhang zwischen Überlastung und Unfällen.

, 3. August 2015 um 07:58
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Pflege ist ein anstrengender und riskanter Beruf, die Gefahr einer Verletzung ist bekanntlich ähnlich hoch wie auf dem Bau – und das hängt wohl auch mit der Überlastung zusammen.
Aber wie ist das genau? Dieser Frage ging nun ein Team der New York University nach. Es untersuchte die Verletzungs-Häufigkeit von 1'744 Pflegerinnen und Pfleger relativ kurz nach dem Berufseinstieg – konkret: in den ersten eineinhalb Jahren nach Ausbildungs-Abschluss: Besteht ein Zusammenhang zwischen Belastung und Verletzung?
Die Mehrheit der beobachteten Personen absolvierten regelmässig 12-Stunden-Schichten, Nachtschichten und Überstunden. Und die Auswertung der Daten ergab, dass…

  • Pflegerinnen in der Nachtschicht sowie solche, die mehr als 8 Überstunden pro Woche absolvieren, häufiger Zerrungen sowie Nadelstichverletzungen erlitten – die Quote lag um 32 Prozent höher.
  • Dass Pflegerinnen während der Nachtschicht überdurchschnittlich oft Zerrungen und Verstauchungen erleiden.
  • Dass Pflegerinnen, die jünger als 30 sind, signifikant häufiger Verletzungen durch Nadelstiche erlebten.
  • Dass Pflegerinnen, deren Autonomie beschränkt war (gemessen als Möglichkeit, unabhängig von anderen zu arbeiten), erlitten ebenfalls häufiger Verletzungen durch Nadelstiche.

Gewiss, die beschriebenen Verletzungen sind oft eher harmlos: Aber es sind häufige Vorfälle und deshalb geeignet für die statistische Erfassung – und ein Signal für das grundsätzliche Problem.
Amy Witkoski Stimpfel, Carol S. Brewer, Christine T. Kovner, «Scheduling and shift work characteristics associated with risk for occupational injury in newly licensed registered nurses: An observational study», in: «International Journal of Nursing Studies», Juni 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.