Pflege: Kaum Männer – und trotzdem ein Lohngraben

Eine Umfrage bei über 8000 Pflegefachleuten in den USA zeigt: Der Berufsstolz ist gross, Geld ist nicht so wichtig – und die Männer verdienen selbst in diesem Bereich besser.

, 20. November 2015 um 14:09
image
  • lohn
  • pflege
Was kümmert es uns, was das Pflegepersonal in den USA verdient? Auf den ersten Blick wenig – zumindest wenn man keine Auswanderungspläne hegt. Wobei: Bekanntlich sind die Vereinigten Staaten ein Land, das sehr stark auf die Einwanderung von medizinischem Personal baut; ein beruflicher Abstecher nach Florida oder Kalifornien kann also durchaus ein Thema sein für hiesige Pflegefachleute.
Dennoch: Soeben ist die grosse Erhebung des Online-Dienstes «Medscape» unterm US-Pflegepersonal erschienen, 8'250 Pflegekräfte wurden dabei befragt. Und die Aussagen spiegeln Verhältnisse, die uns nicht fremd sind.
Zum Beispiel:

  • Der Lohn ist kein sehr wichtiges Kriterium für die Zufriedenheit. Die meisten Angestellten im Pflegebereich finden, dass sie genügend verdienen. Dies bei Durchschnittslöhnen zwischen 46'000 und 170'000 Dollar (je nach Fachgebiet, Ort, Ausbildung).
  • Am besten bezahlt sind die Anästhesie-Pflegerinnen und -Pfleger, hier wird der Spitzen-Durchschnittswert von 170'000 Dollar erreicht, also gut 172'000 Franken. Bei den spezialisierten Krankenhaus-Pflegerinnen erreicht das Durchschnittssalär 99'000 Dollar.

  • Es herrscht Unzufriedenheit: Dennoch würden 88 Prozent (!) lieber an einem anderen Ort beziehungsweise in einer anderen Stelle arbeiten.
  • Befragt nach den positivsten Aspekten ihres Berufes, nannte die grösste Gruppe die Beziehungen zu den Patienten (26 Prozent), gefolgt von der Kompetenz («Being very good at what I do», 22 Prozent) sowie dem allgemeinen Berufsstolz und Image («Proud of being a nurse», 18 Prozent).
  • Je besser ausgebildet und je spezialisierter die Pflegerinnen und Pfleger waren, desto eher äusserten sie sich zufrieden mit ihrem Lohn, ihrem Job oder ihren Karrieremöglichkeiten.
  • Obwohl die Männer nur einen Zehntel des erfassten Pflegepersonal ausmachen, reicht das auch hier für einen Lohngraben: Die Männer verdienen im Schnitt 6 bis 9 Prozent mehr als die weiblichen Nurses in den USA.
  • Alle Befragten bekundeten, dass sie regelmässig Überstunden leisten. Bei zwei Dritteln lag der Durchschnittwert bei einer bis fünf Stunden pro Woche. 14 Prozent bekundeten, dass sie regelmässig mehr als 10 Stunden Überzeit leisten. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.