Pflege: Alle Spitäler gemeinsam gegen Personalmangel

Ein interessantes Projekt wurde jetzt in München gestartet: Statt sich gegenseitig Fachleute für Pflege und Hebammen streitig zu machen, wollen die 41 Kliniken der Stadt gemeinsam attraktiv werden. Auch für Pflegepersonal aus dem Ausland.

, 26. September 2016 um 15:08
image
  • pflege
  • personalmangel
  • carefair
Zusammenarbeiten, gemeinsam attraktiv werden, gemeinsam werben statt sich gegenseitig das knappe Pflegepersonal abjagen: Das ist die Idee, unter der sich nun die 41 Kliniken der Stadt München zusammenschliessen – ob öffentlich oder privat, ob von der Stadt, von den Universitäten oder von anderen Trägern.
Dazu wurde jetzt unter Leitung der Stadtregierung der «Runde Tisch für Pflege an Münchner Krankenhäusern» eingerichtet. Das Projekt versammelt die Pflegedirektorinnen und -direktoren, die Leitungen der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen sowie der Hebammenschulen.

Gemeinsame Wohnungsangebote? Gemeinsam werben?

Als erstes soll einmal soll herausgefunden werden, wieviele Pflegestellen derzeit offen sind – und weshalb. Laut der Gewerkschaft Verdi sind derzeit in Bayern etwa 10'000 Pflegestellen nicht besetzt, bei rund 12 Millionen Einwohnern. Zum Vergleich: In der Schweiz mit 8 Millionen Menschen sind in den letzten Monaten stets etwa 4'000 Pflegestellen öffentlich ausgeschrieben.
Interessant könnte der Versuch der bayerischen Landeshauptstadt auch sein, weil die dortigen Probleme hierzulande ja auch bestens bekannt sind: Auch in München fehlt es oft an erschwinglichen Wohnungen; die einzelnen Kliniken kämpfen auf dem Arbeitsmarkt allein und werben sich teilweise die Pflegekräfte gegenseitig ab. 
In einem weiteren Schritt soll ein Konzept zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden, das diverse Zielgruppen über den Pflegeberuf und die Hebammentätigkeit informiert und zur Bewerbung animiert – im Inland wie im Ausland.
Zur Mitteilung der CSU-FraktionZum Beitrag in der «Süddeutschen Zeitung»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.