Pädiatrie-Not: Kantonsspital schafft Kinderarzt-Praxis

Der Kanton Glarus hat bald nur noch ein einzige Kinderarzt-Praxis. Jetzt lanciert die Regierung eine Notlösung. Trotzdem: Auch dazu braucht es Pädiater.

, 9. August 2017 um 08:37
image
  • spital
  • praxis
  • pädiatrie
  • glarus
  • kantonsspital glarus
Im Kanton Glarus gibt es momentan nur zwei Kinderärzte, einen in Näfels und einen in Glarus. Was die Lage besonders heikel macht: Der eine Pädiater kann keine neuen Patienten mehr aufnehmen – dies teilte er den Behörden schon vor längerer Zeit mit –; und der andere Facharzt wird seine Praxis im November schliessen.
Eine Praxisnachfolge liess sich bis heute nicht finden. Auch der Leiter des jüngst eröffneten Gesundheitszentrums Glarus fand keinen Pädiater, der den Fachbereich im Angestelltenverhältnis übernehmen will.
Was also tun? Der Regierungsrat möchte nun am Kantonsspital Glarus eine pädiatrische Praxis schaffen. Dafür hat er eine Leistungsvereinbarung mit dem KSGL abgeschlossen. Sie sieht die Einrichtung der Praxis vor – wofür das Spital eine Abgeltung von 160‘000 Franken erhält. 

  • Zur Mitteilung: «Kanton ermöglicht Schaffung einer Kinderarztpraxis am Kantonsspital Glarus», August 2017.

De facto hat man es dabei mit einer Teil-Verlagerung zu tun: Denn zugleich wird die Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen an das Kantonsspital ab 2018 reduziert; die Kostensteigerung in der Pädiatrie, so hofft die Kantonsregierung, könne damit mindestens kompensiert werden.
Das neue Angebot soll montags bis freitags allen Eltern mit Kindern bis 16 Jahren offen stehen. Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten wird wie bisher verfahren: «Die Versorgung wird durch unsere eigenen Ärzte und durch das Kantonsspital Graubünden abgedeckt», sagt Spitaldirektor Markus Hauser gegenüber der «Südostschweiz».

«Es steht noch in den Sternen»

Allerdings: Das Personalproblem ist damit noch nicht gelöst. Damit die Kinderarztpraxis tatsächlich öffnen kann, muss das KSGL erst einmal einen geeigneten Pädiater finden. «Ob und wann dies der Fall sein wird, steht noch in den Sternen», so Markus Hauser zu.
Im Kantonspital Glarus ist das ambulante pädiatrische Angebot auf Notfälle und die pädiatrische Beurteilung von Kindern und Jugendlichen in Ergänzung zum Hausarzt beschränkt; es findet ausschliesslich in der Notfallstation statt.
Zugleich führt das KSGL stationär eine kleine pädiatrische Abteilung im Grundangebot. Diese wird seit 2013 in Kooperation mit der Pädiatrie des Kantonsspitals Graubünden geführt, ergänzt durch einen der Glarner Kinderärzte als Konsiliararzt. Aber eben: Durch dessen Kündigung verschärft sich auch hier die Situation.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.