Operationslisten: Zürich und Luzern stimmen sich ab

In einer gemeinsamen Liste legen die beiden Kantone fest, welche Behandlungen nur noch ambulant durchgeführt werden sollen. Die Liste ist abgestimmt auf die entsprechenden BAG-Arbeiten.

, 26. Oktober 2017 um 07:46
image
  • ambulant vor stationär
  • spital
  • zürich
Die Kantone Luzern und Zürich haben ihre Listen ambulant durchzuführender Behandlungen und Untersuchungen koordiniert. Die gemeinsame Liste orientiert sich an der bisherigen Planung des Bundesamtes für Gesundheit. Damit sei sichergestellt, dass «Ambulant statt stationär» in allen beteiligten Kantonen auf der Basis einer einheitlichen Behandlungsliste umgesetzt werden kann, teilen die Kantone in einem gemeinsamen Communiqué mit.
Im Juli installierte der Kanton Luzern eine Liste von Behandlungen, die (von begründeten Ausnahmen abgesehen) nur noch ambulant durchgeführt werden sollen. Im Kanton Zürich ist die Einführung auf Januar 2018 vorgesehen, und auch die Kantone Wallis und Zug planen dasselbe. Das Bundesamt für Gesundheit sucht eine nationale Lösung auf das Jahr 2019.

Zürich und Luzern: Zur gemeinsamen «Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen», Oktober 2017.

Luzern und Zürich haben nun also die bisher leicht unterschiedlichen Listen mit den nur noch ambulant durchzuführenden Eingriffen vereinheitlicht. Dabei wurde soweit möglich auf der noch provisorischen Eingriffsliste des BAG aufgebaut. Die kantonale Eingriffsliste umfasst alle Eingriffe, die auch das BAG vorsieht, und ergänzt diese um weitere Behandlungen.
«Es ist für uns wichtig, dass wir am Schluss nicht 26 verschiedene Lösungen haben, sondern eine einheitliche bundesweite Liste. Mit dieser Koordination machen wir nun einen ersten Schritt in diese Richtung», hält Guido Graf, Regierungspräsident des Kantons Luzern, fest.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.